2. Juni 1918

2Juni1918KorstenAnton2Juni1918KorstenAntonText

Stadtarchiv Goch

Anton Korsten, der im Juli 1915 das Eiserne Kreuz erhielt, flüchtet 1918 aus sibirischer Kriegsgefangenschaft und läuft mit Kameraden etwa 6000 Kilometer bis nach Warschau. Von Warschau schreibt er am 2. Juni 1918 eine Karte (Gruppenfoto, Korsten mittig, dritter von links) in die Heimat an seinen Schwager, Bürodirektor Hubert Koenen der Stadtverwaltung Goch, dass es ihm gut gehe. Eigentlich war es nicht möglich, aus sibirischer Gefangenschaft auszubrechen und wieder deutsches Gebiet zu erreichen. Ein Wahnsinnstat, von der leider viel zu wenig in Erinnerung geblieben ist.

Feldpost
Herrn Hub. Koenen
Stadtverwaltung
Goch. Rhld. Kr. Cleve
Frauenstr. 43

Abs. Feldw. Korsten, Onaruntene Warschau II Citadelle

Warschau, 2. Juni.
Lieber Schwager!
Erhielt gestern 2 Paketchen vom 27.5. Besten Dank. Werde wohl am Sonnabend, Morgens dort ein treffen. An bei sende ich dir eine Ansicht, wie ich mit meinen Komplizen aus Sibirien annähernd 6000 Km. … zurück bin! Viele Grüße an deine Frau
Auf Wiedersehen. Anton


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (2. Juni 2018). 2. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/clwi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.