2. Juni 1916

19160602_Himmelfahrt_327

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1916

Der Himmelfahrtstag und seine Bräuche.

   – oc. Himmelfahrt. Während draußen
an den Fronten des Schlachtgetümmel des
grausamen Völkerkampfes mit steigender
Heftigkeit fortdauert, klingt heute über Täler
und Höhen, durch Stadt und Land, durch
all das Duften und Blühen und die jubelnde
Frühjahrspracht erneut die frohe Kunde vom
Feste Christi Himmelfahrt, uns daran er-
innernd, daß wir in dieser Welt mit ihrem
Schaffen und Sorgen und ihrer Unvoll-
kommenheit keine bleibende Stätte haben,
daß sie nur ein Abglanz der ewigen Heimat


ist, zu der des Meisters Himmelfahrt uns
den Weg weist. – – Der Himmelfahrtstag
ist ein Fest, das uns die herrlichen Wunder
des jungen Lenzes in ihrer vollsten Ent-
faltung zeigt und uns mit Allgewalt hinaus-
zieht in den Tempel der Natur, des all-
gütigen Schöpfers Allmacht zu preisen, hier
des Herzens Sehnsucht nach Licht und Schön-
heit und nach reinem Gottesfrieden zu stillen
und uns an die ewige Heimat, an die
himmlische Freude und Schönheit mahnen
zu lassen. Kein Wunder also, daß Himmel-
fahrt auch ein Tag des frohen Wanderns
geworden ist durch Wald und Hain und
Wiesen und Feld, wo das Grünen und
Blühen just kein Ende nehmen will. Da
wird die bedrückte Brust weit und in das
bekümmerte Herz zieht neue Freude und
neues Hoffen ein, da fallen die hemmenden
Fesseln trüber Gedanken und Stimmungen
und ein froher, frischer Mut zu weiterem
Schaffen tritt an ihre Stelle, das Gemüt
wird empfänglicher für alles Gute und
Schöne, und das gibt uns Trost und Kraft
in der gegenwärtigen Zeit der Prüfung und
Entsagung. – – Um den Himmelfahrtstag
haben sich seit uralten Zeiten allerlei volks-
tümliche Sitten und Gebräuche gerankt, von
denen hier einige erwähnt werden sollen:
Am Himmelfahrtstage suchte man von jeher
gerne heilkräftige Kräuter, und man raunte
von der wunderbaren Glücksblume, die an
diesem Tage blühen und zu verborgenen
Schätzen führen sollte. Nach einer Thürin-
ger Volkssage soll sich in der Nacht vor
Himmelfahrt der Kyffhäuser auftun und
einen Zugang zu ungeahnten Herrlichkeiten
im Innern der Erde eröffnen. In vielen
Gegenden ist Himmelfahrt die Zeit der Flur-
besegnung mit ihren feierlichen Umritten
und Prozessionen. In Süddeutschland geht
die ganze Gemeinde unter Vorantritt des
Priesters um die Saatfelder, die gesegnet
werden, wobei Gott angefleht wird, die
Früchte des Landes vor Hagelschlag und
Wetterschäden zu schützen. In Weingarten
bei Aldorf wird am Tage nach Himmel-
fahrt, dem sogenannten Wetterfeiertag, der
„Blutritt“ gehalten, bei dem die Reliquie
des heiligen Blutes durch die Felder ge-
tragen und das Korn gesegnet wird, damit
kein Wetter ihm schade. Jetzt im Kriege
dürfte allerdings von obigen alten Bräuchen
wenig oder garnichts zur Geltung gelangen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (2. Juni 2016). 2. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpp6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.