30. November 1916

0_1_23_56_30_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 30. November.

[Artikel „Siegreiches Vordringen auf der ganzen walachischen Front.“ / Artikel „Russische Angriffe an der siebenbürgischen Ostfront gescheitert.“]

Der morgen beginnende Weihnachtsfest-Monat, sonst wohl einer der schönsten des Jahres wegen der Festvorbereitungen, der Gedanken, womit man seinen Lieben eine Freude machen könne u. all der tausenderlei Ueberlegungen u. Wege, die man deshalb machte, wird wenig freudig beginnen. Es wird aller Poesie beraubt sein, da überall noch viel größere Einschränkungen angeordnet sind: die Schaufenster dürfen nicht soviel Licht verbrauchen; der Ladenschluß soll in einigen Geschäften früher enden; der Personenverkehr auf der Eisenbahn wird stark eingeschränkt; die Straßenbahn wird weniger häufig u. weniger lang fahren. Die Post bestellt die Pakete nur einmal am Tage; die Preise für Lebensmittel fliegen gradezu in die Höhe. Unser aller Augen sind nur auf das reinpraktische, das Zunächstliegendste gerichtet – alle Weihnachtspoesie schwand! – Wohl drängen sich die

Kinder vor den in diesem Jahre dürftigeren Schaufenster-Ausstellungen – aber die meisten sagen sich: „Davon wirst du ja doch nichts erhalten!“ Wir fühlen die Wahrheit der Worte des Reichskanzlers aus seiner gestrigen Rede im Reichstage, wenn er von der „größten Not unseres Vaterlandes sprach“, in der wir jetzt leben! – Der Schluß seiner Rede über den „vaterländischen Hilfsdienst“ lautete: „Ueber die Einzelheiten des Gesetzes mögen die Meinungen auseinandergehen. Mag der eine dies verurteilen, der andere jenes vermissen, aber dieses Gesetz, für die Kriegszeit geschaffen, soll ein Zeugnis dafür sein, daß wir für alle Zukunft festhalten wollen den Geist gegenseitigen Vertrauens u. gegenseitiger Hilfsbereitschaft, der uns in der größten Not unseres Volkes zusammengefürht hat u. auf den allein sich eine Zukunft aufbauen kann, stark nach außen und frei nach innen. Helfen Sie, meine Herren, an dem Werke, das uns neue Kraft und damit den Sieg und den Frieden zuführen soll.“ –
Wir sind uns alle des ungeheuren Ernstes der Zeit bewußt; wer könnte bei diesem Drucke an’s Weihnachtsfest denken? Wer könnte daran denken, Schokolade und Marzipan einkaufen zu wollen, wo kaum Kartoffeln zu haben sind?

[Gedicht „Marke >Hindenburg<.“]

[Artikel „Die rumänische Stadt Pitesti genommen.“ / Artikel „Erfolgreicher Großkampftag an der mazedonischen Front.“ / Artikel „Türkische Truppen in Alexandria.“ / Karikatur „>Diese Geschmacklosigkeit[…]“]

[Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „Lorbeer um dein Haupt, o Venizelos!“ / Karikatur „Die Jagd auf U-Deutschland“]

[Fortsetzung des Gedichtes / Karikatur „Occasion“]

[Karikatur „In der Champagne“ / Gedicht „In memoriam“ / Humoristischer Text „Heimkämpfers Tagebuch“ / Gedicht „Kosciuszkos Erwachen“]

[Grafik „Sonntag Nachmittag“ / Gedicht „Der lange Krieg“]

[Karikatur „Schwere Opfer“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. November 2016). 30. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpp5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.