27. November 1916

0_1_23_56_27_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

1923.
Montag, den 27. November.

[Artikel „Die Donau-Armee vor Alexandria.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

Nachdem wir wieder längere Zeit ohne Butter waren, war es mir gelungen, gestern 1 Pfd. Butter zu 8,50 Mark u. 1 Pfd Speck zu gleichem Preise zu erwerben. Es hieß, es sei geschmuggelte Ware. In vielen Fällen,

so heißt es, mag die Angabe richtig sein, aber in vielen Fällen nicht. Denn man will genau wissen, daß die Butter u. das Fleisch aus dem Inland stammt, an die holländische Grenze befördert wird u. dort für 8-9 Mark das Pfund verkauft wird, während im Inland höchstens 2 Mark gefordert werden dürfen. Von der Zentral-
Einkauf-Gesellschaft, der Z.-E.-G., die alle Welt wegen unerklärlicher Maßnahmen verflucht und daher scherzhaft ihre Tätigkeit „Zu Englands Gunsten“ ausgedeutet wird. Ueber ihr Wirken herrscht eine riesige Unzufriedenheit, die nur noch übertroffen wird von einigen von der Front kommenden Urlaubern, die sich in höchst unvorsichtiger Weise über den Krieg so äußern: „Der Krieg ist für die Reichen;
Der Bürgerstand muß weichen;
Das Proletariat stellt die Leichen.“ –
Aus dem Brief von Walter vom 24. Nov. aus Strassburg, den wir gestern erhielten, will ich einiges herausziehen: „Liebe Eltern und Schwester! Habe Euern so lieben Brief erhalten. Wie freut man sich, wenn man etwas aus der Heimat bekommt. Man merkt es doch, daß man nicht eine Stunde weit von Euch Lieben entfernt ist. Strassburg liegt ja am Ende der Welt – Wie Ihr wohl wißt, sind wir 9,30 von Crefeld abgefahren. Von 2 Uhr ab haben wir auf dem Bezirkskommandohof gestanden; der Unteroffizier hat uns nicht mehr heraus gehen lassen. Das war ein Elsäßer. Die Unteroffiziere hier sind bald alle Elsäßer. Wir kamen hier Freitag um 9 Uhr an. Nun wurde Nachtquartier abgehalten. Es war ein großes Durcheinander. Der Unteroffz. sollte nämlich blos 50 Artilleristen mitbringen – er hatte aber 100 mitgebracht. Da kamen die anderen wieder zur Infanterie. Ich hatte Glück gehabt, wie immer – Der Dienst ist hier sehr angestrengt aber erträglich. Nach dem Dienst schlafen wir wie die Ochsen und brechen überhaupt nicht mehr ab. Wir haben sehr viel zu lernen. Ich habe mir schon ein Buch für die Artillerie

1924.
gekauft. Das Essen ist gut, blos ein Durcheinander. Wenn wir die letzten sind bekommen wir überhaupt nichts. Man muß eben beim Militär fix sein! Gestern sind wir untersucht und geimpft worden. Es sind viele garnisondienstfähig geschrieben worden. Ich bin ja natürlich felddienstfähig. Kommenden Mittwoch leisten wir den Fahneneid. Die Ausbildung geht schnell von statten. Mehr wie 8 Wochen werden wir wohl nicht hier bleiben. Wir haben uns unter 3 Mann abnehmen lassen. Wenn die Bilder fertig sind schicke ich sie Euch. Schreibt mit bitte Pauls Adresse, ich will dem armen Jungen auch einmal schreiben. Denn man freut sich beim Militär, wenn man Post bekommt. Der armen Mutter wünsche ich gute Besserung; es hat mich sehr gefreut, daß sie mr einen so schönen langen Brief geschrieben hat. Seid nun herzlich gegrüßt von euerm dankbaren Sohn Walter.“ –
Wieder lag zu Haus auf dem Tisch mancherlei, das darauf harrte, in Pakete eingepackt zu werden – lauter schlichte Sachen: Aepfel, Keks, Marmelade, Chokolade u. Aehnliches. Dazu kam noch für Walter Putz- u. Nähzeug. Zum ersten Mal richtete meine liebe Frau 2 Pakete her, für die beiden Jungend. Was sie noch sonst an lieben Gedanken und lieben Wünschen mit einpackte, das war äußerlich nicht [zu] sehen, das war aber gewiß recht viel! – Das war jedenfalls das was man in Geschäften nicht kaufen kann.

[Artikel „Die Eroberung von Zimnicea, Islazu und Racovica.“ / Artikel „Vereitelter russischer Generalangriff in der Dobrudscha.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (27. November 2016). 27. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpp2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.