Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. November 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 21. November.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Nördlich Campolung heftige Angriffe abgeschlagen.“]
Aus dem Lazarett erhielten wir von Paul folgende Zeilen: „Spandau, 19.11.16. Meine lieben Eltern! Euer so schönes Paket erhielt ich vorgestern Abend und ich will nicht versäumen, Euch Lieben auf’s herzlichste dafür zu danken, sowie gleichzeitig meine große Freude darüber auszusprechen. Dir, lieber Papa, danke ich vielmals für das Geld und füge noch hinzu, daß es vollständig ausreicht hier im Lazarett. Der l. Mutter sei auch bestens gedankt für all ihre Aufmerksamkeit. Strümpfe, überhaupt Kleidungsstücke kann ich im Lazarett nicht gebrauchen, ich weiß garnicht wohin damit. – Mein Befinden hat sich infolge der Geschicklichkeit des Stabarztes sehr gebessert, so daß heute und gestern die Temperaturen unter 37° liegen; muß aber dauernd im Bett bleiben. Draußen ist es kalt und es liegt seit einigen Tagen hier Schnee und an den Fenstern hängen Eiszapfen. Werde
1918.
(Der Tages-Bericht von gestern (Montag)).
[Artikel „Eine bewußte Irreführung der britischen Admiralität.“ / Artikel „Die Kämpfe in Mazedonien.“ / Artikel „Türkische Erfolge gegen die Russen südöstlich Hamadan.“]
zusehen, daß ich Weihnachten unter euch weile, jedoch weiß man gar nicht, wie sich die Dinge gestalten werden; versuchen werde ich jedenfalls alles. Was sich hier an Kranken befindet ist meistes alles Train und Landsturm. Sehr große Freude machte mir der Wein, der dem Körper sichtlich wohltut; kann Bier u.s.w. genießen ohne irgendwelchen Nachteil. Das Mittel, welches mir zwei mal täglich eingegeben wird heißt Optochin.
Mein Körpergewicht ist 52 Kg nach den hiesigen Feststellungen. Nun will ich schließen mit dem Wunsche euch Lieben recht bald wiederzusehen und bin für alles vielmals dankend mit den herzlichsten Grüssen euer dankbarer Sohn Paul. Bitte grüßt Else und Walter auch von mir.“ –
Eine kurze Bemerkung in der Zeitung fällt auf, nachdem schon vorher in den Blättern in längeren Ausführungen gesagt worden war, daß es sich Wilson nach seiner Wiederwahl sehr angelegen sein [lassen] wollte, den Frieden anzubahnen. Es heißt da: (New York, 20. Nov.) „Senator Stone bestätigt in der World, daß das Staatsdepartement noch vor Weihnachten Schritte für die Wiederherstellung des Völkerfriedens tun wird.“ Wenn es wahr ist – abwarten, mit welchem Erfolg, auf den wir kein großes Vertrauen haben. Wahr ist aber, daß sich in den Schützengräben vor Riga u. Dünaburg sich wieder ein gewisser Verkehr der sich gegenüberliegenden herausgebildet hat. Es hieß: die Russen hätten den Unsrigen Zettel zugeworfen, des Inhalts: „Schießt nicht, wir werden auch nicht schießen, denn in 4 Wochen ist Frieden!“ –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (21. November 2016). 21. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpow