19. November 1916

0_1_23_56_19_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 19. November.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Fortschreitender Angriff in West-Rumänien.“]

Von Paul langte gestern eine Karte an folgenden Inhalts: „Spandau, 17.11.16. Liebe Mutter! Deine lieben Zeilen wurden mir gestern zuteil, und es drängt mich, Dir herzlichst für dieselben zu danken, sowie gleichzeitig meine Freude darüber auszudrücken. Du mußt dich nun nicht etwa daran stoßen, daß ich nur eine Karte schreibe; denn im Bett ist es tatsächlich keine Kleinigkeit, lange Briefe zu verfassen. Mein Befinden hat sich wesentlich gebessert und ich fühle mich auch nicht schlecht. Es handelt sich um ein Sumpffieber, dem der Stabsarzt aber sehr gut beikommt; muß allerdings im Bett bleiben, hoffe aber, daß in vierzehn Tagen alles zu Ende ist! Bitte die Abs. Adresse beachten. Nicht Inn. (Station) A, sondern C. – An Papa, Else u. Walter, ganz besonders aber an Dich viele herzl. Grüsse! Dein treuer Sohn Paul. Abs. Gefr. Spatz, Res. Laz 2. Inn. Stat. C. Spandau.“
Von Walter erhielten wir auf seiner Fahrt zu seiner Garnison Strassburg einen Kartengruß aus Monsheim bei Worms. – Von der Zivildienstpflicht verlautete noch nichts. – Aber viele versteckte u. offene Angriffe gegen die Agrarier und die Bauern ziehen durch die Zeitungsspalten. Selbst das Erzbischöfliche Generalvikariat in Cöln sieht sich zur Veröffentlichung einer Kundgebung veranlaßt, in der es u.a. heißt: „Bei der Versorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln haben sich in verschiedenen Bezirken der Erzdiözese erhebliche Schwierigkeiten gezeigt. Es ist darum von der größten Wichtigkeit im vaterländichen Interesse, daß die Bevölkerung über die Bedeutung und die Notwendigkeit der behördlichen Maßnahmen aufgeklärt wird. Diese Aufklärung wird sich nicht blos auf die Regelung des Kartoffelverbrauchs zu erstrecken haben, sondern auch auf alle übrigen der Sicherstellung unserer Volksernährung dienenden Maßnahmen. An die Stelle unfruchtbarer Kritik muß der entschlossene Wille zum wirtschaftlichen Siege in allen Schichten des Volkes geweckt werden. Es ist darum eine ernste patriotische

Pflicht der hochwürdigen Geistlichkeit, unter den Gläubigen in geeigneter Weise für die vielfach notwendige Aufklärung u. im christlichen Opfermute gegründete Beruhigung nach Kräften zu wirken.“ – Selbst der Herr Erzbischof u. die Geistlichkeit werden es nicht zuwege bringen, daß die Bauern die Kartoffeln aus den Gruben herausholen – bis sie sie zu unglaublichen Preisen verkaufen können. – Ja – die Bauern! –

[Artikel „Britischer Durchbruchsversuch an der Ancre gescheitert.“ / Artikel „Der Sturmangriff des Generals v. Below.“ / Karikatur „Ein Fortschritt“]

[Artikel „Ich bin ein Deutscher!“ / Gedicht „Morgenmesse für die Gefallenen“]

[Gedicht „Wenn die Blätter sinken …“ / Artikel und Gedicht „Vom Tage“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Karikatur „>Hurra! Unser Heimschwein […]“ / Karikatur „>Meiner Gnädigen sage ich […]“ / Karikatur „Bargeldloser Zahlungsverkehr“ / Karikatur „>Vater, du mußt jetzt Sie […]“ / Karikatur „>Halt! Wissen Sie nicht […]“]

[Karikatur „Die eroberte Kornkammer“]

[Karikatur, humoristische Texte „Zeit-Echo (I)“]

[Karikatur / Humoristischer Text „Heimkämpfers Tagebuch“]

[Karikatur „Hilfe für Rumänien“]

1916.
[Grafik und Gedicht „Im Zeichen Hindenburgs“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (19. November 2016). 19. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpou


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.