16. November 1916

0_1_23_56_16_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 16. November.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Fortdauer der Schlacht in der Ebene von Monastir.“]

Die Kämpfe in Beaumont-Hamel waren, ebenso wie der gestrige Tag, Großkampftage erster Ordnung!

Einige allerdings recht dürftige Nachrichten dringen langsam durch. Unserseits heißt es: „Die Engländer haben hier wohl einen unbestreitbaren Erfolg errungen, wichtig ist aber wiederum die Tatsache, daß er nur von rein örtlicher Bedeutung ohne Wirkung auf die anschließenden Front-Abschnitte ist. Die Durchbrechung wurde dank dem Heldenmut unserer Verteidiger nicht erzielt. Der Geländegewinn der Engländer ist so unbedeutend, daß er nicht in Rechnung gestellt werden kann. Trotz eines Erfolges haben die Engländer also tatsächlich in Anbetracht des großen Zieles der Somme-Schlacht nichts erreicht.“ – Der engl. Tagesbericht vom 14. Nov. nachm. sagt „Die Zahl der Gefangenen nimmt bedeutend zu. Seit gestern früh haben über 4000 die Sammelstation passiert“; der Bericht vom 14. Nov. abends sagt: „Das Dorf Beaumont ist in unserer Hand. Die Gefangenenzahl ist zur Zeit beträchtlich über 5000, weitere werden eingebracht.“ – Das sind ja furchtbare, höchst schmerzliche Verluste für uns, aus denen wir den Ingrimm, mit denen der Kampf dort geführt wurde, ermessen können. – Bezüglich der Art u. Weise, wie die beabsichtigte Zivildienstpflicht geleistet werden soll, kann sich noch noch Keiner eine Vorstellung machen. Die Zeitung berichtet: „Die Entscheidung des Bundesrates über die Einführung der allgemeinen Zivildienstpflicht ist schon am morgigen Donnerstag zu erwarten. Die Absicht, den Reichstag auszuschalten, besteht in den Kreisen der Regierung nicht, u. besonders bei den in Betracht kommenden militärischen Stellen legt man sogar das größte Gewicht auf die Mitwirkung des Reichstags bei der Lösung dieser Frage. Unter diesen Umständen ist zu erwarten, daß auch der Bundesrat sich für den Weg der Gesetzgebung statt der Verordnung entscheidet und daß der Reichstag vermutlich noch Ende dieses oder Anfangs nächsten Monats zur Verabschiedung des Gesetzes einberufen wird. Wie der Vorwärts dazu noch meldet, soll

1914.
das Gesetz noch zu Neujahr in Kraft treten.“ – Die Durchführung dieses Gesetzes wird von riesiger Tragweite in wirtschaftlicher Hinsicht werden! Aber heute kann man sich noch schwer eine Vorstellung davon machen. Erklärlicher Weise schweigen sich bis jetzt die Zeitungen darüber aus. – Bald werden wir wohl näheres wissen. –

[Artikel „Englische Angriffe am Ancre gescheitert.“ / Artikel „Transportdampfer von 12 000 Tonnen im Mittelmeer versenkt.“ / Artikel „Erfolgreicher Handstreich gegen die Italiener östlich Görz.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. November 2016). 16. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpor


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.