15. November 1916

0_1_23_56_15_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 15. November.

So weit ich zurückdenken kann hat nach meinem Wissen der Tagesbericht zum ersten Male verkündet, daß auch wir starke Verluste hatten. Lange haftete mein Blick auf jener Stelle, an der es heißt: „Zähe Verteidigung brachte auch uns erhebliche Verluste.“, im Geist sah ich das entsetzliche Morden, Kämpfen und Wüten, all die mörderischen und furchtbaren Szenen. Es schauderte mir! –
Aus einem Aufsatz: „Einführung der Zivildienstpflicht“

1912.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Fliegerbomben auf einen nordfranzösischen Luftschiffhafen.“ / Artikel „Russisch-britischer Räuberkrieg in Persien und am Tigris.“]

möchte ich noch einiges entnehmen: „Außergewöhnliche Zeitumstände verlangen außergewöhnliche Maßnahmen. Daraus ist der Gedanke entstanden, in Anlehnung an die Militärdienstpflicht, dem Volke auch eine Arbeitsverpflichtung im Dienste des Staates aufzuerlegen. Es handelt sich um die Mobilisierung der noch freien Arbeitskräfte des gesamten deutschen Volkes; es handelt

sich darum, das Feldheer zu stützen, diesem festen Boden zu geben durch die Mitarbeit der ganzen Heimatarmee. So wenig Widerspruch die praktische Ausführung des Gedankens hinsichtlich der eisernen Notwendigkeit finden wird, so schwierig wird sich die Organisation gestalten, die ungeheuer tief in alle unsere heimischen Verhältnisse, öffentliche wie private, eingreift. Im Interesse der Durchführung zur Erreichung des Sieges, zur Sicherstellung der Existenz unseres Volkes, aller seiner Berufskreise und insbesondere aller Arbeitskreise muß diese Maßnahme durchgeführt werden. Nur das Zusammenfaßen aller Kräfte des deutschen Volkes kann seine Zukunft verbürgen. Wir müssen die Beschaffung von Waffen und Munition mit allen Mitteln fördern.
In das Arbeitsgebiet des neuen Kriegsamtes soll die ganze Kriegsindustrie, die ganze Kriegswirtschaft und alles, was damit zusammenhängt, hineingelegt werden. –
Heute Vormittag kam Walter, der jüngste Sohn, von Crefeld, um – Abschied zu nehmen. Er hatte den Gestellungsbefehl, datierend vom 14. Nov. heute Morgen erhalten, morgen Nachmittag 2 Uhr wird er, der noch nicht 18½ jährige, zu seiner Garnison befördert. Mit welchen Gedanken wir diese Mitteilung aufnahmen, will ich nicht beschreiben! – Gleichzeitig mit ihm rückt eine Unzahl Gleichaltriger, Söhne uns befreundeter Familien, aus. Ueberall stoßen wir auf dieselbe Niedergeschlagenheit, dieselben kummer- und sorgenvollen Mienen. Meine letzten Abschiedsworte an Walter waren: „Gut Glück!“ – Möge sich die Hoffnung erfüllen! – Indes Else ein Paket für Paul herrichtet, geht meine liebe Frau, die den zu versendenden Inhalt zusammengetragen hatte, wie ein Schatten umher – ohne Klage. –

1913.
[Artikel „Fortschreitender Angriff in der nördlichen Walachei.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.