14. November 1916

0_1_23_56_14_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 14. November.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der Fürst von Hohenzollern über den Treubruch Rumäniens.“ / Artikel „Unternehmungen deutscher Flugzeuggeschwader.“ / Artikel „Deutsche Torpedoboote beschießen den Hafen von Baltischport.“]

Große Sorge und viel Kummer bereiteten in den betroffenen Familien die Masseneinziehungen der letzten Wochen, Männer bis zum 47. Lebensjahr müssen fort „Es wird Alles, Alles genommen“, so sagt der Volksmund darüber. Und daß man noch weiter gehen will, ersehen wir aus dem Aufsatz: „Einführung der Zivildienstpflicht“ in der Zeitung von gestern Abend, der in Freundeskreisen

viel besprochen wurde. Aber allseitig hieß es: „Wenn es sein muß – mit Vergnügen u. größter Bereitwilligkeit!“ Denn wir Alle fühlen es: es geht um’s Ganze, um Alles! Es ist nicht unmöglich, daß auch ich „heran“ muß. Freudig stehe auch ich meinem Vaterlande in seiner Not zur Verfügung. –

[Artikel „Erst Ernährung, dann Bildung.“]

Die Zeitung schrieb also unter anderem: „Man erfährt, daß der Bundesrat in diesen Tagen mit einer Vorlage sich beschäftigen wird, wonach die Anlehung an den Gedanken der Militärdienstpflicht eine Verpflichtung zur Arbeit in öffentlichen Diensten für alle diejenigen festgesetzt werden soll, die nicht schon auf Grund der Wehrpflicht zu solchen Diensten herangezogen werden können. Es handelt sich dann allgemein darum, alle im Reiche vorhandenen Kräfte, die für rein militärische Zwecke nicht in Betracht kommen, in noch weiteren Umfange als bisher, ja möglichst vollständig für diese rein militärischen Zwecke frei zu machen u. durch andere zu ersetzen, die deren bisherige Tätigkeit verrichten können. Der genaue Inhalt der Vorlage steht im Augenblick noch nicht fest. Mit einer gewissen Sicherheit kann jedoch angenommen werden, daß eine Erhöhung der Altersstufe der Wehrpflicht ebenso wenig in Frage kommt, wie eine unbedingte Zivildienstpflicht der Frauen. Die grundsätzliche Durchführung der Zivildienstpflicht hätte zunächst zur Folge, daß alle diejenigen zur Arbeit im öffentlichen Interesse herangezogen werden, die ein Einkommen beziehen, ohne eine Tätigkeit auszuüben, oder die eine solche Tätigkeit ausüben, die nicht im öffentlichen Interesse der Aufrechterhaltung des Wirtschaftslebens im Kriege liegt. Die Altersgrenze für diese Dienstpflicht dürfte beim 60. Lebensjahre liegen. – Wenn die Vorlage den Bundesrat passiert hat, soll der Reichstag wieder zusammengerufen werden, was wohl in 8-14 Tagen geschehen könnte. –

[Grafik / Karikatur „Strenge Zucht“ / Karikatur „In Siebenbürgen“]

[Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „Panik“ / Karikatur „Unter Hamstern“ / Gedicht „Beginn der Schlacht“]

[Karikatur „Ein kleines Mißverständnis“ / Gedicht „Gasangriff“]

[Karikatur „Vergeltungsmaßregel“]

[Grafik „Im besetzten Frankreich“ / Humoristischer Text „Heimkämpfers Tagebuch“ / Gedicht „Familiengespräch“ / Humoristischer Text „Die Geschichte von dem großen Prozeßschlichter“]

[Fortsetzung des Textes / Gedicht „Auf dem Trajanswall“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Karikatur „Schulaufgaben“]

[Karikatur „Rumänische Kriegs- und Diebskameraden“]

1911.
[Grafik „Die Sternschnuppe“]

[Artikel „Neuer Angriff französischer Flugzeuge auf das Saar-Gebiet.“ / Artikel „Erfolgreicher Fliegerangriff auf Ravenna und Ponte Lagoscuro.“ / Artikel „Heftige feindliche Angriffe im Cerna-Bogen zurückgeschlagen.“ / Artikel „Erfolgreiche Scharmützel im Kaukasus.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.