13. November 1916

0_1_23_56_13_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 13. November.

[Artikel „Fortschreitender Angriff in West-Rumänien.“ / Artikel „Wirkungsvoller Seeflugzeug-Angriff auf Padua.“ / Artikel „Lebhafte Kämpfe im Cerna-Bogen.“]

1910.
[Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

Zunächst die sehnsüchtig erwartete Nachricht von Paul, in der er uns schreibt: „Spandau, d. 11.11.16. Mein lieber Papa! Nun hast Du schon verhältnismäßig lange nichts von mir gehört; es drängt mich, nun an Dich, gleichzeitig an die l. Mutter und Else einige Zeilen zu richten. In erster Linie nehmt vielen, vielen Dank für das so wunderschöne Geburtstagspaket, welches mir an diesem Tage hierher gebracht wurde und mich natürlich sehr erfreute. Nun glaube ich, daß es für euch Lieben von Interesse sein wird etwas Näheres von hier zu erfahren. Zu meiner Freude kann ich euch mitteilen, daß ich es hier sehr gut getroffen haben. Dieses Lazarett steht in keinem Vergleich mit Braunsberg; denn bei dieser Einrichtung hier kommt Braunsberg nicht im Entferntesten mit. Der Arzt ist auch sehr tüchtig. Ich befinde mich im sogenannten Wachsaal mit noch 14 Kameraden, 2 Palmen dienen zur Dekoration des Saales. Meine Beköstigung besteht aus der II. Form, außerdem Milch, Butter, Brühe, 2 Semmeln u. 2 Zwieback. Dazu ist hier noch eine sehr nette Schwester aus Düsseldorf, die die Station in der Hauptsache unter sich hat; diese Schwester hat für jeden noch so etwas, z. Beispiel so bekomme ich des Abends 1 Glas Rotwein; gestern Abend 1 Glas Söhnlein mit Rotwein; jedenfalls ist es sehr gut hier. Gestern besuchte mich Tante Erni, die euch alle bestens grüßen läßt. – Was mir ist

ist, ist noch nicht genau festgestellt; die Schwester wird mir dann sagen, was los ist. Malaria scheint es nicht zu sein; in dem Falle käme ich in’s Seuchen-Lazarett, dem eine solche Abteilung beigegeben ist zur Behandlung derartiger Fälle. Bitte schickt mir nichts zu essen, abgesehen von Kleinigkeiten, aber nur kein Brot; denn ich habe mehr wie genug. Die Blumen stehen hier auf meinem Tischchen und haben sich sehr gut erholt.
Nun lebe wohl, lieber Papa, und sei aufs herzlichste gegrüßt mit den besten Wünschen für euer allerbestes Wohlergehen. Dein dankbarer Sohn Paul. – Der l. Mutter wünsche besonders gute Gesundheit.“ –
Nun noch einiges von meiner gestrigen Fahrt nach Dortmund. In überfülltem Wagenabteil ging’s mit einer halben Stunde Verspätung dorthin. Auf dem anderen Gleise fuhr ein riesig-langer Zug mit Soldaten in der Richtung nach Berlin. Es waren fast alles ältere Leute, mit markigen Gesichtszügen, viele mit dem eisernen Kreuz geschmückt, jeder einzelne außer dem Dienstgepäck behangen mit allenmöglichen Paketen in allenmöglichen Formen und Farben. Ein eisiger Schauer durchzog mich beim Anblick dieser Männer! Ein eisiger Schauer durchzog mich, als ich an Essen vorbeikam, dem Pulsschlag Deutschlands. Aber auch Bochum, Langendreer u. Dortmund rasteten nicht; auch hier nur das Schaffen und Wirken für den Krieg. Das denkbar regste Leben fand ich in Dortmund, namentlich auf einer der Hauptstraßen, dem Westenhellweg. Bald beherrschte auch mich die Frage: wo bekomme ich etwas zu essen? Eine Reichsfleischkarte hatte ich nicht bei mir. Das sagte ich sofort dem Kellner im „Römischen Kaiser“, der mir als besonders gut empfohlen worden war; dieser entgegnete: „Die Karte ist hier nicht nötig.“ Sprachloses Staunen bei mir. Und was bekamen wir zu Tisch? Prachtvolle, klare Fleischbrühe mit Hühnerleber,

[Postkarte „Dortmund – Kaiser Wilhelm-Hain – Gärtnerhäuschen“]

Lenkfischscheiben mit Champignons, die Scheiben so groß wie meine dicke Faust. (Zum ersten Mal in meinem [Leben] hörte ich den Namen dieses Fisches, zum ersten mal aß ich ihn. Dann folgte Schweinskeule mit Beilage, die aus gerösteten Kartoffeln, Bohnen, Erbsen, Möhrchen u. Blumenkohl bestand, von allem überreichlich und prächtig zubereitet. Drei große Scheiben Fleisch gab es für Jeden – das war also mehr, als mir hier in Düsseldorf für die ganze Woche an Fleisch zugeteilt erhalten. Hier merkte man nichts vom Krieg; auch die höheren Offiziere, unter ihnen einen General, die an ihrem Stammtisch saßen, kauten mit Vergnügen und Behagen. – Bei der Abfahrt hatte mein Zug, der von Berlin kam, 40 Minuten Verspätung. Ein Vorzug, nur von Soldaten besetzt, gezogen von 2 Lokomotiven hält vorher in der Bahnhalle. Wieder dieselben kriegerischen, entschlossenen, bärtigen Gesichter, wie heute Morgen. Es ging zur Front – an allem sah man’s! Mit seltener Ergriffenheit sah ich dem Schauspiel zu, und tausende Gedanken packten mich in unheimlicher Weise. Als der Zug langsam die Halle verließ, da schwenkten wir Alle unsere Hüte u. Mützen; Millionen von Wünsche sandten wir ihnen nach. Viele Frauen verließen weinend den Bahnsteig. –
(Eine Posteinzahlung nach Krefeld begleitete ich auch mit vielen Wünschen!)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.