10. November 1916

0_1_23_56_10_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 10. November.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Kleine Gefechte in der Dobrudscha.“ / Artikel „Armenier auf russischer Seite.“]

Was wir geahnt hatten ist eingetroffen: Paul hat Aufnahme im Lazarett gefunden. Er teilte es uns kurz unter seiner neuen Adresse: „Res. Laz. II, Innere Stat. A, Zimmer 54“ mit: „Spandau, 8.11.16. Meine lieben Eltern! Bin leider zu der Mitteilung genötigt, euch kund zu tun, daß ich mich seit heute im Lazarett befinde, wegen der Fiebererscheinungen. machet euch aber keine Unruhe! Schickt mir vorläufig mal nichts zu essen! – Mit den herzl. Grüssen bin ich euer stets dankb. Sohn Paul.“ – Wir alle hoffen, daß seine neue Erkrankung keine bedenkliche ist! – Obgleich uns die Praesidentenwahl in Amerika kaum etwas angeht, überrascht uns doch die Mitteilung, daß die Nachrichten über das Ergebnis recht

übereilt waren. Es heißt da in der Zeitung: „Nach einem bei der Londoner Vertretung der Associated Press gestern Abend 9 Uhr eingelaufenen Telegramm sind bisher für Wilson gezählt 248, für Hughes 243 Stimmen; 40 Stimmen sind zweifelhaft. Die Wahlausschüsse beider Parteien beanspruchen für ihren Kandidaten den Sieg.“ An anderer Stelle heißt es: (New York, 8. Nov.) „Reuter meldet: Während die gestrige Nachricht über die Wahl von Hughes so positiv lautete, daß sie von Wilson selbst anerkannt wurde, lassen die letzten Wahlnachrichten aus dem fernen Westen und auch aus allen anderen Staaten die Lage ziemlich unklar erscheinen. Beide Parteien nehmen den Sieg für sich in Anspruch.“ Auch die Zeitungen von heute Morgen bringen noch keine bestimmte Nachrichten. Wenn man man in dieser Frage eine Ueberschrift findet: „Das Rätsel der Praesidentenwahl“, so weiß man genug. Etwas größere Beachtung verdient die Mitteilung eines Mitgliedes der amerikanischen Kolonie in Paris, des James Hyde: „Die Wahl Hughes bedeutet einen Gewinn für die Entente.“ – Auch in der Frage des neu errichteten Königreiches Polen ist das eingetreten, was wir erwarteten; aus Kopenhagen v. 8. Dez. [richtig: Nov.!] lesen wir: „Das Echo de Paris kündigt einen gegen die Proklamation des Königreichs Polen gerichteten Protest an, den Russland gemeinsam mit seinen Verbündeten erlassen werden.“ Das war vorauszusehen und ändert nichts mehr an der Tatsache. – Bedeutendes Aufsehen aber macht die Rede des Reichskanzlers, die er gestern im Haushaltsausschuß des Reichstages hielt, in der er unter anderem nachweist, daß England als Hauptschuldiger anzusehen ist, daß er dem Wilson’schen Plan eines Weltfriedenbundes zustimmt und endlich daß er nach dem Sieg im deutschen Verteidigungskriege eine Anektion Belgiens ablehnt. Er tut das mit den Worten: – – – ich habe niemals eine Annektion Belgiens als unsere Absicht bezeichnet.“ Neue große Stürme werden sich wegen dieser Worte gegen den Reichskanzler erheben! –

[drei Seiten: Artikel: Auszüge aus der Rede des Reichskanzlers vor dem Reichstag und der Aussprache danach]

[Karikatur „Fräulein Kriegsparvenü“]

1906
[Karikatur „Wenn es nach Lloyd George ginge – -“ ]

[Fortsetzung des Artikels über die Reichstagsrede]

1907.
[Fortsetzung des Artikels über die Reichstagsrede / Artikel „Abweisung rumänischer Angriffe südlich des Szurduk-Passes.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (10. November 2016). 10. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpol


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.