7. November 1916

0_1_23_56_07_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 7. November.

„Wo immer Kundgebungen deutscher Männer in letzter Zeit stattgefunden haben“ (so beginnt ein kurzer Aufsatz mit der Ueberschrift Hindenburg und England) „ist dem rückhaltlosen und unerschütterlichen Vertrauen zu Hindenburg der unzweideutigste Ausdruck gegeben worden. Da verdient denn vielleicht ein Wort des Feldmarschalls weiteste Verbreitung, das grade seine persönliche Stellungnahme zu England kennzeichnet. Es war bei Gelegenheit des Besuches eines hohen mittelbaren Staatsbeamten im Hauptquartier Ost, als im Laufe der Unterhaltung der Besuch den Feldmarschall daran erinnerte, daß er bereits 1866 bei Königsgrätz verwundet worden sei. Hindenburg bestätigte das, indem er launig hinzufügte, er habe den heutigen Bundesgenossen bereits gelegentlich gesagt, wie es eigentlich sehr nett von ihnen gewesen sei, daß sie ihn damals nicht ganz tot geschossen hätten. An diese Erinnerung anknüpfend, fuhr er dann fort in seiner langsamen Art zu sprechen: „1866 war ein Zweikampf zwischen 2 Kavalieren, 1870/71 waren wir gezwungen einen ungezogenen Straßenjungen zu züchtigen, heute aber müssen wir einen Schuft niederschlagen.“
Diese Einschätzung Englands durch unseren obersten Heerführer entspricht so voll u. ganz dem Empfinden des deutschen Volkes in allen seinen Schichten, daß man wirklich nur sagen kann, wenn Hindenburg nicht durch seinen Kriegsruhm schon sich unvergängliche Volkstümlichkeit erworben hätte, so hätte er es durch dieses Wort getan. Das ist allerdings die Ansicht, die uns vom ersten Tage an nottat und an manchen Stellen leider nur allzulange gemangelt hat, daß wir in England keinen ritterlichen u. irgendwie ehrlichen Gegner, sondern tatsächlich den Schuft zu Boden zu schlagen haben. Und dieses Wort Hindenburgs bestärkt uns in dem Vertrauen zu ihm u. in der Erwartung, daß nicht geruht werden wird, bis dieser Schuft tatsächlich am Boden liegt, und daß zur Erreichung dieses Zieles im gegebenen Augenblick jede Waffe ohne Rücksicht auf etwelche Sentimen-

1905.
talitäten zur Anwendung kommen wird, weil man eben Sentimentalitäten einem Schuft gegenüber nicht haben kann.“ –

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Schneestürme an der Kaukasus-Front.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“]

[Artikel „Die verlustreiche Offensive der Italiener abgeflaut.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. November 2016). 7. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpoi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.