6. November 1916

0_1_23_56_06_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 6. November.

Von der bevorstehenden Wiederaufrichtung des Königreichs Polen hatten wir schon länger Kenntnis und zwar war es ein ganz geringfügiges Anzeichen, das den Gedanken rechtfertigte. In Marienthal an der Ahr befand sich bei Knieps als Arbeiter in den Weinbergen noch bis vor 1 Monat ein Russisch-Pole, ein Kriegsgefangener, der dann plötzlich dort seine ihm so lieb gewordene Tätigkeit aufgeben mußte; er wurde von Marienthal abberufen. Er sagte damals, er käme in eine selbständige polnische Armee zum Kampf gegen Rußland. Die Stellung der früheren Russen, jetzigen Polen wird fraglos noch zu vielen Verwicklungen Veranlaßung geben. Vor 1 Monat wollten wir aber diesem Gerücht und dieser Mitteilung so recht keinen Glauben schenken. –

[Artikel „Erstürmung der Clabucetu-Stellung in Nordwest-Rumänien.“ / Artikel „Deutsches Tauchboot festgekommen und von uns gesprengt.“]

1902.
Ueber die zwecklose Munitionsvergeudung gegen Fort Vaux lesen wir vom Kriegsberichterstatter des Berl. Tageblatts Georg Queri folgendes (vom 3. Nov.): „Die Franzosen haben sich die Arbeit um Vaux schwerer gemacht, als sie es nach den Verhältnissen sein durfte. Wir wichen bereits in der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag dem gesteigerten artilleristischen Druck, nachdem wir der ruinierten Feste noch ein paar Reststöße gegeben hatten. Der Feind war nicht imstande, den Abzug zu erkunden; er war zu übereifrig damit beschäftigt, das Festungsgelände vollends zu zerstören, und hatte seine schwersten Kaliber auf den Plan gestellt. Eine furchtbare Kanonade hielt den Tag über an, und als sie etwa um 5 Uhr 30 Min. nachmittags aussetzte, konnte man deutscherseits annehmen, daß jetzt die französischen Funker vor Vaux vom Eifelturm den deutschen Heeresbericht empfangen hatten, das Fort Vaux bereits geräumt sei. Man hat also die Munition geopfert und die schwersten Geschütze dem Ausleiern nahe gebracht, während man sich selbst den zukünftigen Stützpunkt zusammenschoß, der bereits bezugbereit war.“ Das bischen Humor tut in dieser furchtbar ernsten Zeit und bei dem so schmerzlichen Verlust des Forts Vaux ungewöhnlich gut. Fast verzogen sich unsere Mundwinkel zu einem leichten Lächeln!

[Gedicht „Auf grünem Plan“ / Artikel „Dem Kommandanten von U 35“]

[Karikatur „Venizelos“ / Gedicht „Allerseelen“ / Humoristischer Text „In der Kriegsausstellung“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Humoristischer Text „M.W.“]

1903.
[Humoristischer Text „Lloyd Geroges glückliches Eiland“ / Humoristischer Text „Grey und Hindenburg“ / Karikatur „Der britische Unterstand“]

[Karikatur „Deutsche Mode im Eismeer“ / Humoristischer Text „Französische Politik“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „Soldatenlied“]

1904.
[Karikatur „Lens – Courrières“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. November 2016). 6. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpoh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.