Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Oktober 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 27. Oktober.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
Die Zivil-Strategen und Biertischfeldherrn hatten gestern reichlich Stoff zu ihren Erörterungen u. ihren Vermutungen wegen des so schmerzlichen Verlustes vor Verdun. „Sie werden wohl geschlafen haben“; „es sind wohl zu viel Truppen von Verdun nach Rumänien befördert worden“; „wir waren dort zu schwach“; „wir haben uns dort zu sehr in Sicherheit gewiegt“, dies u. vieles andere wurde geäußert. – Freilich, unser Verlust dort ist ein sehr großer, wie aus nebenstehendem franz. Bericht ersichtlich: wir verloren unter anderem etwa 100 Offiziere und über 3500 Mann. Der franz. Bericht vom 25 Okt. nachmittags besagt dazu: „Das ganze von den Franzosen eroberte Gelände wurde vollständig behauptet
[Artikel „Französischer Bericht vom Dienstag“]
und die Säuberung des Forts Douaumont im Laufe der Nacht beendet. Der Kommandant des Forts wurde gefangen genommen.“ – Unser Tagesbericht sei dem französischen gegenübergestellt; er lautet: „Der vorgestrige franz. Angriff nordöstlich von Verdun drang, durch nebliges Wetter begünstigt, über die zerschossenen Gräben bis Fort u. Dorf Douaumont vor. Das brennende Fort war von der Besatzung geräumt; es gelang nicht mehr, das Werk vor dem Feinde wieder zu besetzen. Unsere Truppen haben, zum großen Teil erst auf ausrücklichen Befehl und mit Widerstreben, diese nördlich gelegene, vorbereitete Stellungen eingenommen. In ihnen sind gestern alle weiteren franz. Angriffe abgeschlagen worden, besonders heftig auch gegen Fort Vaux.“ – Wie hatten wir bei der Einnahme von Fort Douaumont gejubelt, welche Erwartungen wurden daran geknüpft! Doch, fort diese Gedanken! Wir schluckten jetzt eine bittere Pille, die nicht versüßt wird durch das, was die Zeitung darüber bringt; es heißt da: „Die Tage der Entscheidung“. In einem Leitaufsatz, überschrieben: Der Eintritt des Krieges in die entscheidende Phase“, bespricht das Berner Intelligenzblatt die großen Fortschritte der Verbündeten in der Dobrudscha u. führt dann nach einem Hinweis darauf, daß sowohl die russische als auch die Somme-Offensive stecken geblieben ist, fort: Deswegen hat sich die Notwendigkeit ergeben, so rasch wie möglich die sich langsam zugunsten der Mittelmächte neigende Kriegswage wieder aufzurichten. Dieses ist soeben versucht worden durch den Stoß der Franzosen von Verdun aus. Dieser Stoß ist das Eingeständnis des Scheiterns der Pläne an der Somme (?). Es wird sich zeigen, ob der Anlauf der Franzosen die so dringende Entlastung bringt. Fast möchte man daran zweifeln, vergleicht man die 7 Klm. Front, die um 3 Klm vorgeschoben worden ist, mit den 100000en von Frontkilometern, die der Entlastung harren. Jedenfalls wird es sich in diesen Tagen entscheiden, ob dieses Hindenburg in seinen Plänen stören kann oder darf. Davon hängt alles ab.“ Jedenfalls, in den Ländern der Entente wird überall geflaggt sein! –
[Artikel „Fortschreitender Angriff in Westrumänien.“ / Artikel „Mißerfolg der Engländer an der Tigrisfront.“ / Artikel „Ueberstürzter Rückzug der Feinde in der Dobrudscha.“ / Karikatur „Kammerjagdfinessen“]
[Artikel „>Krieg und Kunst<“.]
[Karikatur „>Kultur-Taten<“]
[Gedicht und Grafik „Vielleicht?“]
1891
[Karikatur „Der englische Nachlaßpfleger“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (27. Oktober 2016). 27. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpo7