Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. Oktober 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 20. Oktober.
[Artikel „Reiche Beute der Tauchboote im Mittelmeer.“ / Artikel „Heftige Kämpfe im Pasubio-Gebiet.“ / Artikel „Neger-Kompagnien in Mazedonien verlustreich zurückgeschlagen.“]
Sie sind nicht zum Schweigen zu bringen, die Gerüchte über einen Sonderfrieden mit Rußland. Wir sind daher nicht verwundert, wenn die Zeitungen neue Erklärungen gegen diese Friedensgerüchte bringen, von denen eine angeführt sein mag, obgleich auch sie nichts sonderliches neues in dieser Sache sagt. Es heißt da: „Peterburg“, 17. Okt. Auf eine amtliche Erklärung des deutschen Gesandten in Bern gegen die Sonderfriedensgerüchte antwortet heute die Petersburger Telegraphen-Agentur: Anläßlich der von gewissen Presseorganen verbreiteten Gerüchte über die Möglichkeit eines Sonderfriedens
mit Russland u. dem deutschen Reich ist die Petersburger Telegraphenagentur ermächtigt, entschieden diese Mitteilungen zu dementieren, die ganz und gar erdichtet sind und von den deutschen Agenten verbreitet werden, besonders in neutralen Ländern, um Mißtrauen auf Seiten der Alliierten gegen Rußland und dessen Politik zu erwecken. Die Erklärung, die der Minister des Innern Protopopow gestern bei seiner Ankunft aus dem Kaiserlichen Hauptquartier der Presse gab, bekräftigt den unerschütterlichen Entschluß der kaiserlichen Regierung, den Krieg bis ans Ende zu führen und gibt den besten Beweis für Rußlands wirkliche Absichten. Daß von deutscher Seite keine derartigen Meldungen in Umlauf gesetzt worden sind, hat bereits der deutsche Gesandte in Bern erklärt; die Gerüchte sind nur in der Schweiz und in Holland von Tageszeitungen an die Oeffentlichkeit gebracht worden.“ –
Wie viele derartiger Mitteilungen, derartiger Gerüchte und deren Dementi werden wir noch erleben, ehe einmal der wirkliche Frieden eingeleitet werden wird? –