9. Oktober 1916

0_1_23_56_09_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 9. Oktober

[Artikel „An den Reichskanzler!“ / Artikel „An den Reichsschatzsekretär!“ / Artikel „Neuer englisch-französischer Riesenstoß an der Somme abgeschlagen.“ / Artikel „Kronstadt den Rumänen wieder entrissen.“]

[Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“ / Artikel „Der amtliche türkische Bericht.“]

Ganz still ist es nun wieder in den Blättern von heute geworden betreffs der Kriegsanleihe, nur die Erlasse des Kaisers erinnern noch daran, der unter anderem sagte: „Dieses Ergebnis, das erreicht worden ist unter dem Toben der stärksten aller bisherigen Angriffe auf unsere Front, muß als Ausdruck des unerschütterlichen Vertrauens der Nation auf sich und ihre Zukunft gelten!“ – Ich greife daher zur gestrigen Zeitung, die unter anderm schrieb: „Die Optimisten sollten auch diesmal recht behalten. Das Ergebnis der Zeichnungen schließt sich dem der 4 ersten Kriegsanleihen würdig an. Das deutsche Volk hat erkannt, daß es dem Feinde nicht nur die militärische, sondern auch die finanzielle u. wirtschaftliche Ueberlegenheit zu beweisen gilt. Aus allen Teilen u. Schichten der Bevölkerung sind wieder die Mittel zusammengeströmt, die es einem Hindenburg und Ludendorff, den übermenschlich tapferen Soldaten und ihren genialen Führern ermöglichen, den Kampf machtvoll zu einem siegreichen Ende zu führen. Die Zeichnungswilligkeit des deutschen Volkes, die im Laufe des Krieges Milliarden

auf Milliarden gehäuft hat, findet ihr Gegenstück in der unerschütterlichen Zähigkeit unserer braven Truppen, mit der sie den Ansturm der feindlichen Uebermacht auf allen Fronten zerschellen lassen. Sie erhebt das deutsche Volk über alle anderen Nationen, die in den Krieg verwickelt sind. Wohl ist in den Ländern, wie England, eine ebenso große Zeichnungskraft vorhanden wie bei uns, allein es fehlt dort die willige Hingabe aller freien Mittel an das Vaterland. Der nüchterne Geschäftssinn des Engländers läßt sich nicht von patriotischen Regungen einfangen. Eine Kriegsanleihe ist ihm ein zu schlechtes Geschäft, und so kommt es, daß die englische Regierung seit Monaten auf der Suche nach einem Anleihetyp ist, der den Briten die Anlage in einem solchen Papier schmackhaft machen könnte; bisher ist jedoch dieses Zaubermittel in England nicht gefunden worden. – Unsere finanzielle Rüstung ist neu erstarkt, und mit froher Zuversicht können wir das Ende des Kampfes erwarten. Der erhebende Erfolg unserer 5. Kriegsanleihe wird zaghafte Herzen emporrichten, unseren Feinden aber auf’s neue beweisen, daß Deutschland den festen Willen hat, zu siegen. –


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.