Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. Oktober 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 8. Oktober.
[Artikel „Berlin, 7. Oktober. […]“ / Artikel „Fortdauer der großen Artillerieschlacht an der Somme.“ / Artikel „Das Ende des Donauüberganges bei Rjahovo.“ / Artikel „Günstige Gefechte der Türken an der Kaukasus-Front.“]
[Artikel „Rasche Verfolgung der Rumänen in Nordsiebenbürgen.“ / Artikel „Erfolgreiche Fliegerangriffe an der Dobrudscha-Front.“]
10½ Milliarden Kriegsanleihe sind gezeichnet worden!, so stand es mit großen Buchstaben am Kopf der Zeitungen von gestern Abend! – Ueber dieses wohl nicht erwartete glänzende Ergebnis schreiben die Zeitungen: „Es ist nicht zu viel gesagt, wenn wir von einem großen finanziellen Siege Deutschlands über seine Gegner sprechen, denn keiner von diesen, selbst das seebeherrschende England nicht, und nicht der frühere Finanzier aller Welt, Frankreich, haben auch nur im entferntesten das an richtigen langfristigen Anleihesummen „auf die Beine“ gebracht wie wir. Den 4 ersten Anleihen von 4½, 9, 12, 10¾ Milliarden ist bei uns die jüngste, die 10,59 Milliarden gebracht hat, gefolgt. Das englische Volk hat an langfristigen Anleihen insgesamt bisher 18½ Milliarden gezeichnet und das französische rund 10 Milliarden, und Rußland wagt sich nicht mit einer neuen Anleihe heraus. – Es sei ohne Rückhalt gesagt: „Viele Kenner der deutschen Volkswirtschaft hat das Ergebnis der letzten Anleihezeichnung wohl überrascht, denn noch gilt ja das bekannte Wort, daß man über das Maaß seines Könnens hinaus nicht verpflichtet werden könne. Die jetzige Anleihe übertrifft die erste noch um das doppelte.
Die bisherigen Anleihen sind zum großen Teil durch die Räumung von Rohstoff u. Warenlagern aufgebracht worden, die heute nicht mehr bestehen. – Ein solches Maß von Gebefreudigkeit bei einem Volke wurde, seitdem wir eine moderne Wirtschaft haben, nicht erlebt. – Nun kann es wieder einige Zeit weitergehen. –
Von Paul erhielten wir gestern einen Brief, in dem er uns nachstehendes schreibt: „Spandau, 6.10.16. Mein lieber Papa! Nimm vielen, vielen Dank für das so schöne Paket, das mir eine ungewöhnliche Freude bereitete! Für Deine besondere Mühe und die Geldeinlage danke ich Dir herzlichst und spreche darüber nochmals meine Freude aus. Es tut mir furchtbar leid, daß du außer Deinen dienstlichen Sorgen nun auch noch durch das so schlechte Befinden der lieben Mutter Dir Gedanken machst. Mein wirklich aufrichtiger Wunsch ist der, daß sich doch bald eine Besserung einstellen möge! Von nächsten Montag ab bin ich zum Lehrzuge kommandiert; nun sind überhaupt keine Aussichten mehr dafür, daß ich sobald in’s Feld komme; denn im Lehrzug wird das Lehrpersonal herangebildet, wie es für das Bataillon geeignet erscheint! Die Dauer beträgt 3 Wochen und sind es ganz schöne Tage in dieser Zeit; dann komme ich wieder zur Kompagnie zurück und gelte dann als vollzähliges Mitglied, was allerdings noch mit was anderem verbunden ist, wovon ich aber jetzt noch nichts erzählen möchte; es geht schon alles seinen richtigen Weg; denn meine „Unbrauchbarkeit“ ist überall bekannt; wenn irgend was los ist dann heißt es: „Gefr. [Gefreiter] Spatz, Sehen Sie doch mal nach was da ist.“ Mit unserem Zugführer stehe ich auf tadellosem Fuße. Gestern wurden die 3 Befähigsten zum Fernsprechbau ausgesucht, darunter auch ich, und bauten wir eine Leitung nach Hennigsdorf zur Luftschiffbeobachtung. – Dir und der lieben Mutter auf’s herzlichste dankend, bin ich mit den besten Wünschen für Euer Wohlergehen, der Mutter gute Besserung wünschend Dein dankb. Sohn Paul.“ –
Walter kam gestern von Crefeld und brachte der kranken Mutter zu ihrer Stärkung ein junges Hähnchen und ein großes, fettes Suppenhuhn mit. Mit welchen Blicken die edlen, schönen Gerupften angesehen wurden, läßt sich nicht beschreiben! – Als ich das goldgelbe Fett des Huhnes im Topf schwimmen sah, da war es nicht allein die schöne Farbe, die mich entzückte. – Walter muß sich morgen in Crefeld zur Musterung stellen
[Artikel „Zwei Eier in drei Wochen.“ / Postkarte „Flottenbund Deutscher Frauen“ / Postkarte „Volksspende für die deutschen Kriegs- und Zivil-Gefangenen“]
(Vom heutigen Opfertag)