Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Oktober 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 4. Oktober.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Eier-Abgabe.“]
[Artikel „Donau-Insel bei Vidin von den Bulgaren besetzt.“ / Artikel „Neue Niederlage der Russen in Persien.“ / Artikel „Die schwere Niederlage der Russen in Wolhynien.“]
Grau in grau liegt die Zukunft vor uns, namentlich jetzt,
wo wir in England unsern Hauptfeind erkannt u. fühlen gelernt haben. Zu diesem Thema ist ein Buch erschienen: „Ein Wort an die unten und die oben“, von einem deutschen Sozialdemokraten, das klug u. kräftig das eine zeigt, das not tut, und alle, alle, von unten u. oben, von rechts u. links sammeln will, in der Erkenntnis, daß sie den unerbittlichen u. schlangenklugen Feind England nur dann niederringen können, wenn ein Wille, ein Tun sie alle beseelt u. eint. Wir entnehmen der prächtigen Flugschrift folgendes: „Nur uns Deutschen konnte passieren, was wir jetzt als Volk unter schmerzhafter Verwunderung erleben: nach langer Selbsttäuschung das endliche Klarwerden über unseren ernstesten, erbittersten, gefährlichsten Feind. Und wir stehen erst am Anfang dieser Erkenntnis. Volle 2 Kriegsjahre hat es gebraucht, bis sich die englischen Nebel im Gehirn des deutschen Michels zu verziehen begannen. Wir können uns das erlauben. Wir sind ja das Volk der Denker. – Daß England in diesen Krieg mit halbem Herzen, sozusagen mit den Händen in den Hosentaschen, eingetreten sei, eben, weil die geschäftliche Hochkonjunktur gerade auf Krieg stand das meinen sie jetzt noch. Und ferner, daß England als nüchtern rechnendes Volks sich von dem europäischen Kastanienfeuer zurückziehen werde, sobald die Glut zu gefährlich für seine Finger würde. Es gibt Hunderte von Beweisen dafür, daß dieser bequeme Glaube noch überall unter uns lebt. – Wenn ich Männer höre, die maulend und seufzend fragen, warum denn noch nicht aufgehört würde, dann steigt mir die Galle. Nicht die Kriegsziele der Konservativen und nicht die Friedenspropaganda der Sozialdemokraten verlängern den Krieg, sondern der Wille der Feinde. Wir überschätzen wieder einmal den Einfluß unserer Stimmung auf die Absichten unserer Herren Gegner. Sie wollen uns besiegen und vernichten. Nichts Geringeres. – Da kann der Mensch mit Blut in den Adern und mit Mark im Rückgrat doch nur handeln wie der General Wrangel
bei Vauchamps Anno 1814. Er schien rings eingeschlossen, als aber der französische Parlamentär, der ihn zur Uebergabe aufforderte, sich herausnahm, direkt die Mannschaften anzusprechen, rief Wrangel seinem Wachtmeister zu: „Schieß ihn tot!“, nahm das Regiment zusammen und brach durch.“ –
[Ein Ausschnitt mit Werbung für die Kriegsanleihe]