Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Oktober 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 1. Oktober.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Feuergefecht an der Felahie-Front.“]
1868.
[Artikel „Der große Sieg Falkenhayns in Siebenbürgen.“ / Artikel „Der erfolgreiche Angriff auf den Hafen von Corabia.“]
Ueber die Rede des Reichskanzlers gelangen jetzt die Stimmen unserer Feinde in die Zeitungen. Einiges sei ihnen entnommen. Es ist namentlich England, das am unheimlichsten die Gedankengänge v. Bethmann’s behandelt. So schreiben die Times unter anderem: „Die Erklärung vom Donnerstag verrät Deutschlands wachsendes Bewußtsein, daß seine Lage bereits ernst ist u. noch schwieriger werden wird. Wir nehmen Bethmanns Schmähungen auf England als Tribut hin, den er unserer Größe zollt. Die Rede des
Reichskanzlers ist aber in der Hauptsache ein Aufruf an das Volk, damit die neue Kriegsanleihe gezeichnet werde und es war nötig, des Volkes Leidenschaften u. Erwartungen aufzupeitschen. Nichtsdestoweniger bestätigt die Rede die Worte Lloyd Georges, daß wir erst zu siegen anfangen, daß wir erst am Anfang des Krieges stehen u. daß der Kampf noch hartnäckig und von Dauer sein wird.“ –
Daily News schreibt: „Bethmanns Hauptabsicht war, seine erschütterte Autorität in Deutschland wiederherzustellen; aber die Tatsache, die des Kanzlers Stellung wirklich unterminiert, ist eben die Unmöglichkeit, irgend etwas ernstliches gegen Großbritannien auszurichten.“ – Daily Mail schreibt: „Ob Bethmann nun selbst glaubt, was er sagt, oder nicht, es ist jedenfalls nicht richtig, daß die Schlacht an der Somme, wie er anzunehmen scheint, die Schlagkraft Englands erschöpft hat. Unser Land ist im Gegenteil erst am Anfang seiner Anstrengungen, wie Lloyd George ihm erzählt hat.“ – Daily Chronicle schreibt: Aus der Rede geht nichts klarer hervor, als daß bei Bethmann die Hoffnung auf Annektionen geschwunden ist, und bemüht sich, seine Landsleute auf die zukünftige Lage vorzubereiten, in der die Frage nicht sein wird, wie viel Deutschland bekommen soll, sondern wie viel es zu retten vermag.“ –
Wir entnehmen all diesem den unheimlichen Willen Englands, Deutschland zu zerschmettern!, wie es der engl. Kriegsminister Lloyd George unlängst als Kriegsziel hinstellte, indem er unter anderem sagte: „Deutschland traf seine Entscheidung, da es mit England kämpfen will, bis einem von Beiden der Rest gegeben wird. Wir werden dafür sorgen, daß es befriedigt wird! Der Kampf wird fortdauern bis zur Zerschmetterung! Wenn wir auch das Ende des Krieges noch nicht sehen, haben wir doch keinen Zweifel, wie das Ende sein wird!“ – Für die 5. Kriegsanleihe, deren Zeichnungen am 5. Oktober geschlossen werden, wird ungewöhnlich kräftig gewirkt. Einige wenige der Aufforderungen will ich nachstehend in Zeitungsausschnitten folgen lassen.
1869
[Zwei Ausschnitte mit Werbung für die Kriegsanleihe]
[Fünf Zeitungsausschnitte mit Werbung für die Kriegsanleihe.]
[Artikel „Der Erbauer des U-Bootes >Deutschland.<“] Nebenstehender Ausschnitt betrifft meinen Vetter Rolf, dem auf diese Weise die hochverdiente öffentliche Anerkennung ausgesprochen wird. –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. Oktober 2016). 1. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpnh