Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. September 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 29. September
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Tauchbooterfolge – Luftschiffreise nach Oesel.“ / Artikel „Erfolgreiche Fliegertätigkeit am Suezkanal.“]
1865.
[Artikel „Erfolgreiche Kämpfe gegen Russen und Rumänen.“ / Artikel „Neue bulgarische Erfolge in Mazedonien.“]
Es steigert sich die Heftigkeit der Kämpfe an der Somme! – Unser Tagesbericht bestätigt es, indem er sagt: Die Engländer u. Franzosen haben nach einem, die bisherigen Erfahrungen fast noch übersteigenden Vorbereitungsfeuer ihre starken Angriffe erneuert.“ – Es ist erklärlich, daß wir dem Verlauf der Kämpfe an der Somme mit klopfendem Herzen folgen. In etwa beruhigend wirken die Worte des Kronprinzen Rupprecht, der zu der Lage dort äußerte: „Man kann nicht voraus sagen, wie es hier weiter gehen wird, aber das eine ist gewiß, es ist bei uns jetzt alles so wohl vorgesehen, daß man die Dinge ruhig erwarten kann, wie sie eben kommen mögen. Die Offensive wird sicher auch noch nicht so bald zu Ende sein. Die Nuß ist dem Gegner zu hart. Ich habe die ganz bestimmte Ansicht, daß der Feind hier und
noch in diesem Jahre die Entscheidung sucht. Das ist ihm mißlungen. Er wird den Winterfeldzug in Kauf nehmen und nächstes Jahr weiter kämpfen müssen, das ist meine feste Ueberzeugung.“ – Das Hauptereignis des Tages ist aber die bedeutungsvolle Rede des Reichskanzlers im Reichstag, die mit großer Spannung erwartet wurde. In der im Ganzen ruhigen und nüchternen Rede, (die ich im Zeitungsausschnitt gleich folgen lassen will), bildete der Höhepunkt der Nachweis, daß England der gefährlichste Feind sei. Auf den Trümmern eines erschöpften und zerstörten Deutschen Reiches wolle es sein Ziel der Weltherrschaft verwirklichen. Daher der unerhörte Krafteinsatz, sein rücksichtsloser Bruch jedes Völkerrechts. „Ein deutscher Staatsmann, der nicht jedes taugliche und den Krieg verkürzende Mittel gegen einen solchen Feind anwende, verdiene gehängt zu werden.“, war sein wörtlicher Ausspruch. –
Im Volk ging die Ansicht um und wurde überall besprochen und vertreten, es seien geheime Kräfte am Werk, die England schonen wollten. Dieser weitverbreiteten Meinung tritt der Kanzler mit folgenden kernigen Worten entgegen: „Ich wünsche, daß Sie, meine Herren, den Grad des Unwillens und der Verachtung zu erkennen vermögen, den mir die immer wieder verbreitete Behauptung erweckt, als ob aus einer unbegreiflichen Schonung, aus veralteter Verständigungsneigung, oder gar aus dunklen Zusammenhängen, die das Licht des Tages scheuen, gegen jenen Feind nicht alle irgendwie gebrauchsfähigen Mittel angewendet würden. Mit Rücksicht auf das auf jeden Bruch unserer inneren Geschlossenheit lauernde Ausland will ich nicht näher auf die Ihnen bekannten Treibereien eingehen. Die Zeit ist zu ernst dazu. Wir werden siegen!“ – Die Rede wird uns noch lange beschäftigen. – –
Noch eines möchte ich anführen, ein zwar geringfügiges aber treffliches Merkmal der Zeit. Als wir in Ahrweiler waren, malte ich den reizvollen Garteneingang zu unsrem Gasthof. Der Frau Wirtin gefiel die Arbeit so, daß ich ihr
versprach, nach meiner Rückkehr ihr danach eine Kopie anzufertigen, die ich ihr vergangene Woche zusandte. Heute nun kam aus Ahrweiler ein größeres Paket an, von der Frau Wirtin abgeschickt, als ein Zeichen ihrer Erkenntlichkeit. Und was war sein Inhalt?: Köstliche Birnen, ½ Pfund Butter, 2 gerupfte, junge Hähnchen u. 8 frische Eier. Früher hätte man über eine solche Sendung gelacht – heute kam sie mehr als willkommen. Mit Jubel wurde sie begrüßt! Dabei stellte ich mir das Bild vor, wenn etwa d’Albert oder Else’s Lehrer, der Pianist Hubert Flohr irgendwo spielten und die durch die Kunstdarbietungen begeisterten Zuhörer bringen den Genannten Butter, Birnen, Eier und gerupfte junge Hahnen! Ich mußte darüber lachen. Und dennoch, die genannten Lebensmittel sind besser wie bares Geld. Dieses kann man nicht essen – und für Geld sind die genannten Kostbarkeiten kaum zu haben! – Daher unsere Freude! –
[Karikatur „Der starke Esser“]
[Die nächsten drei Seiten Artikel „Reichstag.“]
[Fortsetzung des Artikels. / Karikatur „Das gute Gewissen“]
[Grafik „Herbst:“ / Gedicht „Das große Angtangt-Malör mit der 4. Griechischen Armee“ / Humoristischer Text „Freue dich, Italien!“ / Gedicht „Der Soldat“]
[Karikatur „Nach der Dobrudscha-Schlacht.“ / Gedicht „Venizelos“ / Humoristischer Text „Wunder der Sprache“ / Gedicht „Frohe Kunde“]
[Grafik „Heimkehr nach Frankreich“ / Artikel „Mehr Götz!“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Humoristischer Text „Der Unterschied“]
[Karikatur „Mit der Sonne“ / Gedicht „Die Armenharfe“]
[Karikatur „Die höchstkommandierende Pariser Presse“]
1866.
[Karikatur „Im Zeichen Hindenburgs“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. September 2016). 29. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cpnf