25. September 1916

0_1_23_56_25_September_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. September 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 25. September.

[Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“ / Artikel „Deutsches Flugzeug belegt Militärbaracken bei Dover mit Bomben.“ / Artikel „Die Dauerschlacht an der Somme wieder in vollem Gang.“ / Artikel „Russenanstürme bei Kirlibaba und am Sereth blutig abgewiesen.“]

1859.
[Artikel „Erfolgreicher bulgarischer Vorstoß an der mazedonischen Front.“]

Von dem Leiter einer der größten industriellen Anlagen hier am Platze erfuhr ich gestern Morgen, daß die eiserne Faust u. der eiserne Wille Hindenburg’s sehr fühlbar wird. Er verlange von der Industrie eine erhöhtere Leistungsfähigkeit für den Kriegsbedarf. Nicht mehr werden die Werke gefragt: Bis wann könnt ihr dies u. jenes liefern? Sondern es heißt jetzt einfach: Bis dann u. dann muß das in Auftrag Gegebene fertig sein! Der Hinweis seitens der Werke, daß die Arbeitskräfte fehlen wurde damit beantwortet, daß 36000 Mann bis Juli nächsten Jahres von der Front zur Arbeit in den Fabriken beurlaubt werden. Wie wenig man in der Industrie mit solcher Forderung an ihre Leistungsfähigkeit gerechnet hat, geht aus dem Umstand hervor, daß unsere Industrie mit der Erzeugung von nur 35000 Tonnen monatl. Thomasstahl gerechnet hat, während jetzt 80000 Tonnen monatlich benötigt werden. Das Alles ist gleichbedeutend damit, daß wir noch mit einer recht, recht langen Dauer des Krieges zu rechnen haben werden! –
Eine kurze Besprechung in der Zeitung, überschrieben: Der schweizerische Bundesrat hält Friedensvermittlungsversuche für aussichtlos, sagt in anderer Weise dasselbe. Es heißt da: „Bern, 23. Sept. Der Bundesrat beschloß auf Antrag des politischen Departements der Bundesversammlung, die Ablehnung von 2 neuerdings eingegangenen Petitionen zu beantragen, von denen eine die Einberufung einer Konferenz neutraler Staaten zu Zweck der Friedensvermittlung um-

faßt, während eine zweite durch eine Kundgebung der Bundesversammlung den Friedensschluß beschleunigt sehen möchte. Das politische Departement glaubt, daß für eine wirksame Friedensvermittlung Friedensgrundlagen fehlen. Zu gegebener Zeit werde die Schweiz sich glücklich schätzen, in irgend einer, wenn auch noch so bescheidenen Weise dazu beizutragen, daß der von Friedenssehnsucht erfüllten Welt bald der Friede zuteil werde.“ – Obschon die herrlichste Herbst-Sonne heute scheint, ist doch nur wenig Sonne da! –

[Gedicht „Beginnender Herbst“ / Karikatur „Leiden der Presse“]

1860.
[Karikatur „Der Versöhnliche“ / Gedicht „Ernte“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (25. September 2016). 25. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpnb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.