Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. September 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 24. September.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Deutsche Flieger bombardieren die Donaubrücke bei Tschernavoda.“ / Artikel „Erfolgreiche Sprengung eines Alpengipfels.“]
1857
[Artikel „Erfolgreicher Fliegerangriff auf ein russisches Linienschiff.“]
Mit der Besserung des Wetters hat die Kampftätigkeit besonders an der Somme wieder im verstärkten Maße begonnen. Unser Tagesbericht sagt: „Nördlich der Somme hat die Schlacht von neuem begonnen.“ Das prachtvolle Erntewetter ist auch leider so günstig für die Ernte des Todes! – Ueber unseren Widerstand an der Somme, der nur mit den größten Verlusten unserseits und mit der höchsten Kraftanstrengung bewerkstelligt werden kann, lesen wir: „Konnte man am Beginn der Somme-Schlacht in der Wiederholung der feindlichen Stöße einen gewissen Plan sehen, so ist dieser dem Gegner dank der märchenhaften Zähigkeit der deutschen Widerstandskraft längst entglitten. Er versucht jetzt, auf schmäleren Abschnitten als früher nach einer Artillerievorbereitung von ungeheurer Steigerung mit großen, tief gestaffelten Massen ein Stück der in der ganzen meilenbreiten Kampfzone nur noch aus einem wüsten Siebe von Granatlöchern bestehenden Landschaft zu erstürmen. Da an jeder dieser Stellen die heldenhaften Verteidiger einen Durchbruch verhindern, so wiederholt er das Verfahren nach der nötigen Vorbereitungszeit an anderer Stelle mit dem gleichen Endergebnis. Der Unterschied gegen die früheren feindlichen Offensiven an der Westfront ist der viel größere Aufwand an Artilleriematerial u. Infanteriemassen. Der französisch-englische Rechenfehler besteht darin, daß dieser Aufwand nicht genügt hat, um die Tapferkeit der deutschen Infanterie zu ersticken. – So knüpfen sich in täglicher Wiederholung dieselben Ereignisse an dieselben Ortschaften, und niemals
seit dem letzten Teile der französischen Champagne-Offensive haben die beiderseitigen Heeresberichte so oft dieselben Gelände-Namen wiederholen müssen als Marksteine eines ununterbrochenen blutigen Ringens, welches zu keiner Entscheidung u. keinem Abschluß führt.“ –
Wie wenig viele Weibsleute den Ernst, den gewaltigen, der Zeit begreifen, ersieht man aus der notwendig gewordenen Lächerlichmachung der weiblichen Modesucht. Ich finde da in der Zeitung folgendes: „Die Herbstmodeschau im Modehaus.“ „Kostüme zu 200 Mark“ … „zu 300, zu 400 Mark“; „Sehr reizvoll und gefällig.“ – Ich aber muß denken an einen Vers, der neulich in den „Fliegenden“ stand:
„Er harrt im bombensichern Unterstand
Des Sturms, bereit fürs Vaterland zum Tode.
Sie aber träumt nur von Mode
In ihrem bombensichren – Unverstand!“ –
Von Paul erhielten wir gestern folgenden Brief: „Spandau, 21.9.16. Mein lieber Papa! Welch’ große Freude machte mir das schöne große Paket heute! Nimm meinen herzlichsten Dank für all die schönen Sachen und besonders noch für das Geld. Ohne Ausnahme kann ich alles sehr gut gebrauchen; aber die l. Mutter braucht sich in keiner Weise Sorgen zu machen, wenn sie keine Butter oder Käse oder noch sonst was bekommen kann, denn ich ab und zu hole ich mir hier geräucherten Aal oder auch Flundern, die es hier in großer Menge giebt; anderes ist ja nicht zu bekommen. Heute Abend von 6 Uhr ab haben wir, Zug 4, Flieger-Abwehr-Dienst mit dem G 90 (Scheinwerfer mit 90 cm. Spiegeldurchmesser.) Es ist dies der neueste Dienst, den wir früher nicht gekannt haben. Dann nehme ich an dem Unterricht in unserer Werkstatt teil sowie am Reiten; ohne Ausnahme ist es sehr lehrreich und interessant. – Gestern Abend waren wir alle zu einem Lichtbilder-Vortrag im evgl. Johannes-Stift hierselbst in Spandau; so ist jeder Tag anders wie der vorige und es vergeht auf diese Weise Woche für Woche. Man merkt es an den vielen neuen Gesichtern, die
1858.
einen umgeben. Das Wetter ist augenblicklich etwas wärmer wie an den vergangenen Tagen; auch schien heute einmal seit langer Zeit die Sonne. Bei Onkel Gustav war es sehr nett am verg. Sonntag; beide Spatzen lassen dich herzlichst grüßen. Deine lieben Zeilen machten mir sehr viel Freude und erzählten mir sehr viel, was von Interesse für mich war. Denke Dir, auch der Monteur Reikowsky von Lang u. Comp. ist hier ausgebildet worden, aber schon wieder in’s Feld gerückt. Am nächsten Sonnabend schicke ich ein Paket ab von hier. Mit vielen herzlichen Grüssen an Dich, lieber Papa, und an die lieben Deinen bin ich Dein dankbarer Sohn Paul.“ –
[Gedrucktes Foto „Besuch der Militärattachés ausländischer Staaten im Garten des Künstlervereins Malkasten zu Düsseldorf am Tage der Kriegserklärung Italiens an Deutschland und Rumäniens an Österreich-Ungarn.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. September 2016). 24. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpna