12. September 1916

0_1_23_56_12_September_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. September 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 12. September.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Schwere Kämpfe im Kaukasus-Abschnitt Oghnout.“ / Artikel „Erfolglose Angriffe der Russen und Rumänen.“]

Die Beteiligung an den Zeichnungen zur 5. Kriegsanleihe

1834.
scheint erklärlicherweise nicht so groß zu sein wie bei früheren Kriegsanleihen. Täglich erscheinen in den Zeitungen Aufforderungen, Belehrungen, Klarstellungen und Beruhigungen. Aus einem „Mahnwort zur Kriegsanleihe“ von General d. Inf. z. d. v. Blume möchte ich Folgendes entnehmen: „Daß zum Kriegführen Geld, viel Geld gehört, und heute, wo die Soldaten nach Millionen, die Kanonen nach Tausenden gezählt werden, der Kriegsgeldbedarf sich nach Milliarden berechnet, ist bekannt. Es gereicht der deutschen Nation zum Ruhme, daß sie den gewaltigen Geldbedarf des Reiches in dem gegenwärtigen Kriege bisher durch freiwillige Anleihen gedeckt hat. Zum 5. Male ist sie jetzt zu dem gleichen Zweck aufgerufen, und die ganze Welt sieht dem Ergebnis mit Spannung entgegen. Die Hoffnung unserer Feinde, daß die Nation diesmal versagen werde, wird zuschanden werden. Aber ein voller Erfolg wird nur erzielt, wenn in der Zahl u. Höhe der Beteiligungen an der Anleihe aufs neue der einmütige, entschlossene Wille der Nation zum Ausdruck kommt, den Krieg, koste es, was es wolle, zu siegreichem Ende zu führen. Deshalb muß jeder Deutsche sein Geld zur Bank tragen. – Es wird aus verschiedenen Gegenden übereinstimmend berichtet, es werde dem Erfolg der Anleihe systematisch mit dem Schlagwort entgegengearbeitet: „wer Kriegsanleihe zeichnet, verlängert den Krieg.“ Der Verdacht liegt nahe, daß wir einer planmäßigen feindlichen Agitation gegenüberstehen. Das Schlagwort, ist nicht ungeschickt gewählt. Denn der Wunsch einer baldigen Beendigung des Krieges ist verführerisch. Der Vaterlandsfreund hegt ihn freilich nur mit dem Vorbehalt, daß das Ende siegreich sein müsse, und wird durch ihn nicht wankend in dem entschlossenen Willen, bis zum Ende mit Einsatz von Gut und Blut zum Erringen des vollen Erfolges mitzuwirken, eines Erfolges, der uns die Gewähr einer gesicherten u. großen Zukunft bietet. Die Schwachen u. Schlechtgesinnten aber – und deren gibt es in jedem, auch dem tüchtigsten Volke – können durch ein Schlagwort wie das vorgedachte zu Verrätern am Vaterlande werden, wenn ihnen nicht begreiflich gemacht wird, daß ein schneller, aber fauler Friede sie

um alles bringt, was Wert für sie hat, auch um das Geld, das sie für die Anleihe nicht hergeben wollen.“ –
Die Frage nach dem voraussichtlichen Erfolg der Anleihe bildet das Tagesgespräch. Man kann wohl mit einem zufriedenstellenden Erfolg rechnen, obschon man sich auf eine Zwangsanleihe etwas gefaßt macht. Denn was in den Zeitungen an großen Beteiligungen bekannt wird, sind alles Zeichnungen von öffentlichen Kassen, von der Industrie und Finanz, die im Gelde schwimmen, im Gelde und Gewinn. Aber von den kleineren Kapitalisten und Sparern hört man nichts. Woher sollen die auch das Geld hernehmen? –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. September 2016). 12. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cpn8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.