7. September 1916

0_1_23_56_07_September_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. September 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 7. September.

[Artikel „Erfolgreiche Abwehr heftiger russischer Angriffe.“ / Artikel „Erfolgreicher Fliegerangriff auf Constantza.“]

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Erfolgloser russischer Flugzeug-Angriff auf Angernsee.“]

Am Liebsten wäre es mir gewesen, die Meinigen hätten den heutigen Tag, meiner Bitte entsprechend, ganz übergangen. Die Zeiten sind zu ernst! Aber sie hatten sich es dennoch nicht nehmen lassen, zu meinem heutigen 55. Geburtstag einen kleinen Geburtstagstisch aufzubauen. Meine liebe Frau erfreute mich mit den Noten zu dem jetzt so viel gesungenem Lied „Im Feldquartier“ von Friedel, vertont von Ramrath, das wir auch so oft in Ahrweiler anstimmten und ferner mit einem auf grün gebetteten, köstlich ausschauenden, jungen Feldhuhn, zur Kriegszeit jetzt ein seltenes Tier mit goldenen Flügeln. Auf meinen Geburtstagstisch stellte ich noch die aus Ahrweiler dort gekaufte u. mitgebrachte Miniatur aus der Rokokkozeit. Das Jesuskind auf dem Arm des heiligen Joseph, in eigenartigem, alten Rahmen. So war doch etwas vorhanden, was daran erinnerte, daß ein Geburtstag im Hause war – Der auf uns lastende Druck des furchtbaren Krieges ist doch gar zu schwer, als daß eine freudige Stimmung, wie einst in Friedenszeiten, aufkommen könnte! Der heutige Bericht über die Schlacht an der Somme lautet doch gar zu niederdrückend! Von ihm schreibt die Zeitung: „Pariser Blätter bezeichnen die Kämpfe im Somme-Gebiet

als Einleitung einer neuen umfangreichen französisch-engl. Offensive und als den 2. großen Versuch, durch ein allgemeines Vorgehen an der Westfront einen durchschlagenden Erfolg zu erzielen. Es ist jedenfalls, wenn man von dem ersten Angriff der Westmächte zu Beginn der großen Offensive absieht, der größte Vorstoß, den unsere Gegner auf jenem Abschnitt unternommen haben. Es spricht sich dieses sowohl in der Ausdehnung der Kampffront, wie in der Stärke der eingesetzten personellen u. materiellen Mittel und in der Erbitterung der Kämpfe aus. Volle 28 franz. u. engl. Divisionen sind bisher in den Kämpfen beiderseits der Somme festgestellt worden. Es entspricht dies unter Hinzurechnung der sehr zahlreichen Artillerie u. der technischen Truppen einer Gefechtsstärke von etwa ½ Million Soldaten, die in stets wiederholten Angriffen gegen die deutschen Stellungen anstürmen. In welch’ schweren Kämpfen unserer Helden Tapferkeit und Widerstandskraft bisher den ununterbrochenen Angriffen standgehalten hat, kann nicht hoch genug bewundert werden!“ – Mit unserer Bewunderung für dies Heldentum mischt sich aber der Gedanke: Unter welchen Opfern haben die Unsrigen standgehalten!! Daß man bei solchen Gedanken nicht einen Geburtstag feiern kann ist wohl selbstverständlich! – Es sollte aber dennoch der Tag festlich schließen. Als ich gegen ½ 6 Uhr unsere Wohnung verließ, da schob sich eine Fahne nach der anderen an den Häusern heraus. Es kamen ihrer immer mehr! Und als ich auf die Schadowstraße kam, da prangte diese im buntesten Festschmuck. Zuerst war ich in natürlichem Zweifel über die Ursache, entnahm aber bald dem schon früh erschienenen Tagesbericht die hocherfreuliche Nachricht: „Tutrakan im Sturm genommen, über 20000 Gefangene, über 100 Geschütze erbeutet, schwere blutige Verluste der Rumänen!“ –
Die Begeisterung über den vollen Erfolg der deutsch-bulgarischen Truppen über das Gaunerpack war eine große! Es sind kaum einige Tage seit Beginn der rumänischen Kriegserklärung verflossen u. schon hat dieser neue Gegner eine wichtige Festung verloren! – Nun ist der heutige Tag doch noch ein Festtag geworden! –

[Artikel „Ferdinand von Rumänien als Düsseldorfer Gymnasiast.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. September 2016). 7. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpn3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.