Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. September 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
1828.
Dienstag, den 5. September.
[Artikel „Weiteres Vorrücken in Südrumänien.“]
Man sollte es nicht für möglich halten, daß das Abreisen von einer Stadt, in der man 5 Wochen lebte, so viel Umstände macht, daß das Packen eines großen Schließkorbes, der un[ge]fähr 1½ Zentner in seinem Innern bergen soll, so viel Zeit in Anspruch nimmt, daß seine Ueberleitung zur Bahn, jetzt wo alle kräftige Männer fehlen, so viel Mühe macht. Fast der ganze Morgen ging damit hin; aber endlich war alles verstaut und glücklich abgeschoben. Minute auf Minute verrint, das Abreisefieber macht sich bemerkbar, man meldet sich noch an dieser und jener amtlichen Stelle ab, man verab-
schiedet sich noch von diesem und jenem, stößt noch mit Verschiedenen „auf ein frohes Wiedersehen“ an, wobei man mit seinen Gedanken nur halb bei der Sache ist, bis der Augenblick gekommen ist, wo es die allerhöchste Zeit ist, dem Gasthof, in dem man so treffliche Aufnahme gefunden, den Rücken zu kehren, die Stadt, in der man so viele schöne u. genußreiche Stunden verlebte, zu verlassen. Von vielen lieben Menschen wurden wir am Nachmittag zum Zug 3,32 Uhr begleitet;
[Artikel „Russische Massenangriffe in den Karpathen blutig gescheitert.“ / Artikel „Fliegerangriff auf die rumänische Küste.“]
selbst der Spitz war mitgekommen und winkte, allerdings durch Unterstützung von Kinderhänden, mit seinen Pfoten Lebewohl. Noch lange flatterten wechselseitig die weißen Tücher zum Abschied, dann waren auch diese nicht mehr sichtbar und es kam uns das Bewußtsein, daß es heimwärts ging, daß die Erholungsreise ihren Abschluß gefunden hatte und daß uns der Zug dem Alltagsgetriebe wieder entgegenführt. Leider war für meine liebe Frau diese Erholungsreise keine Erholung; grade heute fühlte sie sich elender denn je. Sonst, wenn sie von der Ahr heimkehrte, war sie sonngebräunt, heute zeigten ihre blaße Wangen,
1829
daß die einzige Absicht dieser Erholungsreise, ihr Stärkung u. Kräftigung zu bringen, keine Erfüllung gefunden hatte. – In Cöln mußten wir umsteigen, der Zug aber war aber überfüllt. In unserer Not baten wir den Schaffner um die Erlaubnis, in dem völlig leeren Wagenabteil für „Jäger u. Hunde“, der bis Düsseldorf leer bleiben würde (da der Zug ja an keiner Station bis dahin hielt) einsteigen zu dürfen. Es wurde uns aber abgeschlagen, was mir die Bemerkung entrieß: „Schade, daß wir keine Hunde sind!“ – Wir kamen aber doch noch mit, dank der Freundlichkeit eines wirklich höflichen Zugführers! – In Düsseldorf angekommen begaben wir uns zum Gasthof von „Schloß Burg“, wo wir ein kleines Abendessen zu uns nahmen u. dann gings nach Hause! – Unser Mädchen, das schon etwas früher aus ihrer Heimat Rietberg in Westfalen zurückgekehrt war, hatte alles zu einem festlichen Empfang vorbereitet, allerwärts begrüßten uns freundlich bunte Blumen in großer Zahl. Nun waren wir wieder daheim, zwischen unsren vier Wänden, die uns zwar anfangs etwas entfremdet anmuteten, die uns aber von Minute zu Minute vertrauter zuwinkten. – Bei unsrem Abschied von Ahrweiler mußten wir vielerlei Versprechungen geben; als wir zur Ruhe gingen durchzog uns der Gedanke: Wie viele dieser Versprechungen, wie viele unserer Zusagen, so bald wie möglich dorthin wieder zurückzukehren, werden wir in dieser so furchtbar ernsten Zeit überhaupt halten können? –
[Zwei Bahnfahrtkarten und eine Bahnsteigkarte]
(Bahnsteigkarte v. Carl Weisgerber, von mir versehentlich mitgenommen.)
[Formular „Abmeldung von der Lebensmittelversorgung.“ der Stadt Düsseldorf.]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. September 2016). 5. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpn1