20. Mai 1916

20051916optischewaren

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Mai 1916

Veranstaltungsabend des Eifelvereins, Ortsgruppe Mechernich, für die Verwundetenhilfe

Stellvertr. Generalkommando
8. Armeekorps.
Abt[ei]l[un]g 1c. W. Nr. 2571.
Verkaufsverbot für optische Waren
Der Verkauf von
Prismengläsern aller Art, Ziel- und terrestrischen Fern-
gläsern, Galileischen Gläsern, mit einer Vergrößerung von
4 mal und darüber, sowie die optischen Teile aller vorge-
nannten Gläser – auch wenn sie sich im Privatbesitz befinden
– photographischen Objektiven in den Lichtstärken 3,5 bis
6 und den Brennweiten von mehr als 18 cm
wird allgemein verboten:

An Heeresangehörige dürfen in Zukunft Ferngläser in
heimischen Privatgeschäften nur gegen Vorlage einer mit Stempel
und Unterschrift des Kompagnie- usw. Führers versehene Be-
scheinigung ihres Truppenteils verkauft werden, aus denen hervor-
geht, daß die Ferngläser zum Dienst bei der Truppe bestimmt
sind. Die Bescheinigungen sind vom Verkäufer aufzubewahren
und auf Verlangen vorzulegen.
Für den Verkauf von photographischen Objektiven behält
sich das stellvertretende Generalkommando die Verkaufsgenehmigung
in jedem Einzelfalle vor.
Zuwiderhandlungen werden nach dem § 9 b des Gesetzes
über den Belagerungszustand vom 4.6.1851 und des Reichs-
gesetzes vom 11.12.15 (R[eichs] G[esetz] Bl[att] S. 813) bestraft.
Coblenz, den 3.5.1916.
Der Kommandierende General.
von Ploetz.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (20. Mai 2016). 20. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cpmj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.