Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916
Fortsetzung der Berichterstattung über die Konferenz der Gewerkschaften und Konsumvereine von Rheinland-Westfalen in Düsseldorf vom 11. Juli 1916. Themen der Nachmittagssitzung; Kriegsverletztenfürsorge, Integration der heimkehrenden Soldaten in den Arbeitsmarkt nach Kriegsende, Arbeitsnachweisstellen.
Konferenz der Gewerkschaftskartelle und
Gauleiter von Rheinland-Westfalen.
Düsseldorf, 9. Juli 1916.
Nachmittagssitzung.
Die Bekanntgabe der Präsenzliste ergibt die Anwesenheit von
115 Vertretern. Es sind vertreten 38 Kartelle durch 51 Vertreter,
27 Gauleiter, 1 Vertreter des Bergarbeiterverbandes und 14 Kon-
sumvereine durch 30 Delegierte. Die übrigen Vertreter verteilen sich
auf die Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine, den Ver-
band der Konsumvereine und einige örtliche Organisationen.
Erkes-Köln befürwortet die obligatorische Einführung der
Massenspeisung.
Husemann-Bochum (Bergarbeiter) schildert die Lage der
Bergarbeiter in düstern Farben und kritisiert das Durcheinander bei
der Gewährung der Zusatzka[r]ten, das zur Folge habe, daß die Ver-
teilung ungleichmäßig erfolge. Vereinheitlicht sei namentlich im
Ruhrgebiet dringend nötig.
Oberleutnant Meinicke vom Generalkommando 7. Armee-
korps führt die vom Vorredner bemängelte Uneinheitlichkeit auf die
schnelle Durchführung der Maßnahmen zurück. Inzwischen habe das
Generalkommando bereits das Nötige veranlaßt.
Haas-Köln wendet sich gegen den Optimismus des Referen-
ten. Nach zwei Jahren Krieg sei das zu Anfang des Krieges von
den Arbeiterorganisationen zu den Regierungsmaßnahmen gehegte
Vertrauen infolge der völlig unzureichenden Maßnahmen wieder
entschwunden. Die Arbeiter ständen heute hinsichtlich des Miß-
trauens zur Regierung wieder auf demselben Punkt wie vor dem
Kriege. Er würde sich freuen, wenn die Maßnahmen bei der neuen
Ernte das geschwundene Vertrauen wieder herstellen, er zweifle aber
nach den bisherigen Erfahrungen daran. Man begründe die Preis-
erhöhungen mit den gesteigerten Produktionskosten der Landwirt-
schaft, nun, die Lebenshaltung der Arbeiter habe sich um mindestens
100 Prozent gesteigert, aber niemand spreche auf jener Seite davon,
daß nun auch die Löhne der Arbeiter um 100 Prozent erhöht werden
müßten. Wenn das so weiter gehe, sei der Arbeiter am Ende seiner
Leistungsfähigkeit angelangt. Redner kritisiert die Bestimmungen
über die Kleiderkarte, die ungefähr den Höhepunkt darstelle, was den
Minderbemittelten geboten werden könne. Vor solchen Maßnahmen
könne nicht dringend genüg gewarnt werden.
Hauck-Düsseldorf kritisiert die einleitenden Bemerkungen des
Referenten. Solche Ausführungen seien etwas Ungewöhnliches auf
einer Arbeitertagung, zumal nicht gebührend geantwortet werden
könne. Man solle sich nicht vom Vertrauen einlullen lassen, müsse
vielmehr nach den bisherigen Erfahrungen auf alles ein wachsames
Auge haben. Die Behandlung der Kartoffelfrage fordere schon wieder
zum Mißtrauen heraus.
Kraushaar-Sterkrade bemerkt, die Konsumvereine hätten
vielerorts zu Anfang des Krieges versagt und sich ausschalten lassen.
Er lobt den dortigen Bürgermeister Dr. Most (früher Beigeordneter
in Düssldorf), der auch die Organisationen zur Mitarbeit heranziehe.
Wenn die Bergarbeiter in Zukunft nicht mehr Brot erhielten, seien sie
am Ende ihrer Arbeitskraft angelangt.
Großberndt-Ohligs kritisiert einen Fall von Bureaukratis-
mus der Reichsgetreidestelle. Eine Ohligser Schnapsbrennerei habe
jetzt schon im Januar bestellten Roggen zum Schnapsbrennen ge-
liefert erhalten. Da sie zurzeit keine Verwendung, habe sie den
Roggen der Reichsgetreidestelle wieder zur Verfügung gestellt. Diese
habe die Zurücknahme jedoch abgelehnt; der Mann soll also den
Roggen zu Schnaps verarbeiten, obwohl überall nach Brot verlangt
werde. Das sei unerhörter Bureaukratismus.
Muth-Köln kritisiert in scharfen Worten die Regelung der
Kartoffelversorgung; eine solche Anarchie sei einfach unfaßbar. Die
Regierung habe versäumt, hier ordentlich durchzugreifen und wenn
das bei der nächsten Ernte nicht geschehe, dann käme man zu unhalt-
baren Zuständen, zu völliger Unterernährung bei der Arbeiterschaft.
Die Massenspeisung sei unbedingt notwendig und zwar dürfe dabei
keine Rücksicht auf den großen Geldsack genommen werden.
Heger-Buer berichtet über Zurücksetzung der Konsumvereine
und belegt das durch drastische Beispiele. Die Regierung sollte Land-
räte und Bürgermeister anweisen, mit den Arbeiterorganisationen
zusammenzuarbeiten.
Damit schließt die Diskussion. In seinem Schlußwort be-
schäftigt sich
Krolick-Essen mit den gegen sein Referat gemachten Ein-
wendungen. Mißtrauen sei gewiß eine Tugend, aber ohne ein ge-
wisses Vertrauen komme man heute nicht voran; man müsse mit
Optimismus an die Arbeit herangehen, mit Pessimismus erreiche
man nichts. Redner spricht sich gegen die obligatorische Massen-
speisung aus, diese werde zunächst nicht zu erreichen sein.
Zu der Resolution Krolick liegt ein Abänderungsantrag Schäfer
vor, der den Passus über die Massenspeisung wie folgt gefaßt wissen
will:
„Ausbau der Speisegemeinschaften für die Allgemeinheit mit
dem Ziele der obligatorischen Einführung der Gemeinschafts-
speisung in Gemeinden über 5000 Einwohnern, sowie in solchen
Gemeinden unter 5000 Einwohnern, sofern sie Industriegemein-
den sind.“
Krolick-Essen und Hartung-Düsseldorf bemerken hierzu,
die Resolution Krolick besage im wesentlichen dasselbe, der Zusatz sei
also überflüssig.
Der Zusatzantrag Schäfer wird gegen eine erhebliche Minderheit
abgelehnt und darauf die Resolution Krolick einstimmig angenommen.
Reichstagsabgeordneter Spiegel erhielt nunmehr das Wort
zu seinem Bericht aus dem Tätigkeitsausschuß der Kriegsverletzten-
fürsorge von Rheinland. Die beste Fürsorge für die Kriegsverletzten
sei die Beschaffung angemessener Tätigkeit zu auskömmlichen Lohne.
Diesen Grundsatz habe sich auch der Ausschuß für Rheinland zur
Richtschnur genommen. Von diesem sei schon ungeheure Arbeit ge-
leistet worden, die nur nicht so in Erscheinung trete. Industrie und
Gewerbe können auf die Tätigkeit der Kriegsverletzten nicht verzich-
ten, was Redner durch eingehendere Erläuterungen darlegt. Auch
die Gewerkschafter hätten ein sehr großes Interesse an der Frage.
Im Provinzialausschuß sei die Vertretung der Interessentenkreise
vollkommen paritätisch, nicht so in allen Ortsausschüssen. Der Pro-
vinzialausschuß habe sich große Mühe gegeben, örtliche Ausschüsse und
Beratungsstellen ins Leben zu rufen. Im Rheinlande seien bereits
72 solcher Einrichtungen vorhanden. Leider seien in den meisten von
ihnen die Gewerkschaften nicht vertreten. Redner gibt von den Einzel-
heiten auf dem Gebiete der Fürsorge ein anschauliches Bild, das
Zeugnis ablegt von der vielseitigen Tätigkeit des Provinzialaus-
schusses. Dieser hat sich Leitsätze für seine Tätigkeit aufgestellt. Von
der geleisteten Arbeit sei nur einiges erwähnt. Der Ausschuß hat
aufklärende Schriften an die Kriegsverletzten in den Lazaretten ausge-
teilt, er hat Beratungsstellen für Ausbildungsmöglichkeiten in Köln,
Düsseldorf, Bonn veranlaßt, ebenso eine Verwundetenschule in Düssel-
dorf. Ein Mitglied der freien Gewerkschaften fungiere als Berufs-
berater für die Eisenindustrie. Die persönlichen Wahrnehmungen
des Redners in der Anlernung und Beschäftigung von Verletzten,
speziell auf dem Werke Phönix, haben ihn überzeugt, daß mit der da-
bei verfolgten Methode viel geschaffen werden könne. Allerdings
habe es sich in diesem Falle wesentlich um Verletzte mit versteiften
Gliedern gehandelt. Den abfälligen Urteilen über die Verletzten-
fürsorge mittels künstlichen Gliedern, Prothesen und anderen Ersatz-
mitteln, müsse entgegengetreten werden. Allerdings muß es unsere
Aufgabe sein, die Uebertreibungen bezüglich des Möglichen dabei zu
bekämpfen. Den Verstümmelten müsse immer wieder zugeredet wer-
den, daß sie nicht minderwertig seien, damit sich ihr Lebensmut hebe.
Leitsätze für das, was im einzelnen zu leisten sei, könnten heute noch
nicht aufgestellt werden, erst müsse das ganze Feld der Fürsorge
zu übersehen sein. Wir müssen mit Rat und Tat den Verletzten zur
Seite stehen. In der Zukunft sei noch viel zu leisten und dazu sei die
Mithilfe der Gewerkschaften unbedingt nötig. Bedauerlich sei, daß
Unternehmerverbände es abgelehnt haben, mit den Arbeiterorgani-
sationen zusammenzuarbeiten. Es müssen Zustände erreicht werden,
daß die Arbeiter später nicht in den Verletzten Lohndrücker erblicken
müssen. Wenn der Abg[eordnete] Beumer einmal gesagt habe, die nordwest-
deutsche Gruppe deutscher Eisenindustriellen habe bereits 16 Millionen
Mark für Wohlsfahrtszwecke aufgewendet, so müsse auf die 36 Milli-
onen Mark der freien Gewerkschaften verwiesen werden, die diese wäh-
rend des Krieges aufgewendet haben. Es sei zweckmäßig, Fest-
stellungen über die Aufwendungen der einzelnen Werke zu machen.
Die Ansicht des Provinzialausschusses gehe dahin, daß Rente auf den
Verdienst Kriegsverletzter nicht angerechnet werden solle. Redner er-
läutert dieses Kapitel des näheren und sagt zum Schluß, wir haben
bei unserer Mitarbeit bewiesen, daß wir keine politischen Absichten
dabei verfolgen, uns gilt nur das allgemeine Interesse.
Hierauf folgen zugleich die Referate zu Punkt 3:
Die Arbeitsnachweisfrage.
Der erste Referent, Steinbrink-Düsseldorf, bemerkt ein-
leitend, in Anbetracht der vorgerückten Zeit müsse er auf die Dar-
legung der Vorgeschichte der gegenwärtigen Frage verzichten. Er
streift dann kurz die Maßnahmen, die die Generalkommission auf dem
Gebiete der Arbeitsnachweisfrage getroffen. So wichtig wie jetzt die
Ernährungsfrage, so werde nach dem Kriege die Arbeitsnach-
weisfrage. Redner erinnert an die Erscheinungen auf dem Arbeits-
markt zu Beginn des Krieges. Damals habe auf dem Gebiete der
Arbeitsvermittlung die reine Anarchie geherrscht, und wenn es nicht
zu noch schlimmeren Zuständen gekommen sei, so sei das dem energi-
schen Eingreifen der Gewerkschaften zu danken. Nach Beendigung
des Krieges würden sich die gleichen Erscheinungen zeigen, und zwar
in größerem Maße, denn dann handle es sich nicht um Hundert-
tausende, sondern um Millionen zurückgekehrter Arbeiter. Hinzu
komme noch die während des Krieges erfolgte erhebliche Einstellung
weiblicher Arbeitskräfte, die von den Unternehmern der billigeren
Löhne halber auch noch nach dem Kriege behalten werden würden.
Dazu die Umwandlung der vorübergehend auf die Kriegsindustrie
eingestellten Betriebe in der Friedenswirtschaft, das Fehlen der
Rohstoffe in der ersten Zeit für gewisse Industrien (Textil-
betriebe usw.), der Rückgang der Rüstungsindustrie usw. Alle diese
Umstände würden erheblich auf den Arbeitsmarkt einwirken und zu-
nächst große Arbeitslosigkeit hervorrufen. Darum sei eine frühzeitige
Regelung der Arbeitsvermittlung dringend notwendig. Leider hätten
bisher die Bestrebungen der Gewerkschaften auf diesem Gebiet nur
wenig Anklang gefunden. Wohl sei selbst von Regierungsseite deren
Richtigkeit anerkannt worden, aber dabei sei es geblieben, man habe
sich gescheut, durchgreifende gesetzliche Maßnahmen zu ergreifen. Es
zeige sich hier dasselbe trüber Bild wie bei der Regelung der Er-
nährungsfrage. Wohl hätten die Arbeiter im Interesse der Sache
ihre Bedenken zurückgestellt, aber leider versagten die Unternehmer,
die ihren einseitigen Standpunkt hinsichtlich der Arbeitgebernachweise
nicht preisgeben wollten, im Gegenteil sich noch bemühten, auch jetzt
während des Burgfriedens solche Nachweise zu errichten, damit sie
bei der späteren gesetzlichen Regelung anerkannt werden. Redner be-
richtet sodann über die am 9. Juni v[origen] J[ahres] in Köln auf Veranlassung
der Regierung stattgefundene Arbeitsnachweiskonferenz für die Rhein-
provinz, auf der die Städte und viele wirtschaftlichen Verbände ver-
treten waren. Dort habe sich dasselbe Bild hinsichtlich des Verhaltens
der Unternehmer gezeigt. Während die Arbeitervertreter die ver-
langte Erklärung im Interesse der Sache trotz mancher großen Be-
denken abgaben, an der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung mitzu-
wirken, machten die Unternehmervertreter allerhand Einwände und
Vorbehalte, erklärten, sie würden sich ihre Stellungnahme vorbehalten.
Das einwandfreie Verhalten der Gewerkschaftsvertreter sei dann auch
von den Regierungsvertretern rückhaltlos anerkannt und als vor-
bildlich bezeichnet worden. Ein christlicher Vertreter habe u[nter] a[nderem] die
Unternehmervertreter gefragt, wie sie sich nach Beendigung des
Krieges zur Ausländerfrage stellen und sie ersucht, zu erklären, daß,
so lange nicht der letzte aus dem Felde zurückgekehrte deutsche Arbeiter
untergebracht, sie keinen ausländischen Arbeiter heranziehen würden.
Auch dieses sei den Unternehmern wider den Strich gegangen. Alle
diese Dinge zeigten, wo in Wirklichkeit der wahre Patriotismus zu
suchen sei. Auf der dann im April d[iesen] J[ahres] in Köln wieder stattge-
fundenen zweiten Konferenz seien die meisten Unternehmervertreter
nicht erschienen und die Antworten der anwesenden Vertreter der
Arbeitgeberverbände hätten sehr zweideutig gelautet. Das habe selbst
der Vorsitzende, Herr Landesrat Schellmann, festgestellt. Man mache
den Arbeiterorganisationen immer den Klassenstandpunkt zum
Vorwurf und fordere das Aufgeben desselben, nun, die Arbeiter hätten
vom Klassenstandpunkt abgelassen, wo es das Allgemeininteresse ver-
langte und wo die Existenz des Landes wie jetzt in Frage komme.
Von der Gegenseite lasse sich das nicht sagen. Der Redner wendet
sich dann zu den einzelnen Punkten der von ihm und Hartung vor-
gelegten Resolution, diese näher begründend.
Die Resolution, die auf Wunsch in der Diskussion vom
Referenten in ihrem Schlusspassus erweitert wurde, lautet in ihrer
endgültigen Fassung:
„Die am 9. Juli 1916 in der städtischen Tonhalle zu Düsseldorf
tagende Konferenz der Gewerkschaftskartelle und Konsumvereine
vom Rheinland und Westfalen bedauert lebhaft, daß die seitherigen
Bestrebungen auf dem Gebiet der zentralen Arbeitsvermittlung
auf paritätischer Grundlage bisher im rheinisch-westfälischen Indu-
gebiet fast ergebnislos verlaufen sind.
Obgleich die Arbeiterorganisationen im allgemeinen Interesse
und im Interesse der heimkehrenden Krieger alle Bedenken zurück-
gestellt und rückhaltlos ihre Mitwirkung zugesagt haben, ist die Mit-
wirkung der Arbeitgebernachweise zum großen Teil diesen wichtigen
Bestrebungen bisher fern geblieben.
Es steht deshalb zu befürchten, daß nach Beendigung des Krieges,
bei der großen Zerfahrenheit in der Arbeitsvermittlung, die heim-
kehrenden Krieger mit ihren Familien auf das schwerste geschädigt
werden, wenn die Arbeitsnachweisfrage nicht umgehend eine bessere
durchgreifende Gestaltung erfährt.
Nach den seitherigen Erfahrungen ist die Konferenz der Ansicht,
daß nur eine reichsgesetzliche Regelung dieser Frage das deutsche
Wirtschaftsleben nach dem Kriege vor schweren Schäden bewahren
kann, und fordert deshalb die Reichsregierung dringend auf, unver-
züglich und ohne Rücksicht auf irgendwelche Sonderinteressen dem
Bundesrat und Reichstag einen diesbezüglichen Gesetzentwurf vor-
zulegen.
Des ferneren erwartet die Konferenz bestimmt, daß jeder Kriegs-
teilnehmer nach seiner Entlassung für sich und seine Angehörigen so
lange die volle Unterstützung erhält, bis nach Wiedererlangung
von Arbeit die erste Lohnzahlung erfolgt ist.“
Hartung-Düsseldorf berichtet sodann über die für die Pro-
vinz Westfalen auf Veranlassung der Regierung am 7. Juli v[origen] J[ahres] in
Hamm stattgefundene Konferenz. Auch dort seien ähnliche Er-
scheinungen zutage getreten, wie sie Steinbrink für die Rheinprovinz
berichtet. Redner betont, die Frage sei bitterernst; sie werde leider
heute noch nicht mit der nötigen Wichtigkeit und dem erforderlichen
Ernst behandelt, wie das unbedingt notwendig. Die einzelnen Kar-
telle sollten daher unablässig bemüht sein, ihre Stadtverwaltungen
zu entsprechenden Maßnahmen zu veranlassen.
In der Diskussion bemerkt
Hauptmann v[on] Pfeffer vom Generalkommando 7. A[rmee]-K[orps] be-
züglich der Unterstützung der Zurückgekehrten, das Generalkommando
habe in dieser Beziehung bereits Schritte unternommen, die auch
schon zu einem gewissen Erfolge geführt hätten. Die meisten Liefe-
rungsverbände hätten sich auch bereit erklärt, für einen bestimmten
Zeitraum Mittel zur Verfügung zu stellen. Die Verhandlungen
darüber seien noch nicht abgeschlossen, da die Frage sehr schwierig,
aber es bestehe die gewisse Aussicht, daß sie eine zufriedenstellende
Lösung finden werde.
Hauck-Düsseldorf wünscht die Kriegsbeschädigtenfürsorge aus-
gedehnt auch auf jene, die nach den Grundsätzen der Militärbehörde
nicht als rentenberechtigte Kriegsbeschädigte angesehen werden, auf
die Nervenkranken, Epileptiker, erblich Belastete usw. Diese Opfer
des Krieges seien am meisten zu bedauern. Er habe weiter als Ar-
beitersekretär die Erfahrung gemacht, daß bereits nach einem Viertel-
jahre Nachuntersuchungen stattfinden und Rentenkürzungen vorge-
nommen werden. Davon solle die Behörde doch angesichts der gegen-
wärtigen Teuerung Abstand nehmen. Auch eine schärfere Kontrolle
der Vakanzenlisten in der amtlichen Zeitschrift „Die Kriegsbeschädig-
tenfürsorge“ sei nötig. Redner vermißt in der Resolution die Er-
wähnung der reichsgesetzlichen Arbeitslosenversicherung, deren Ein-
führung ebenfalls dringend notwendig.
Kremer-Duisburg wünscht ein öfteres Zusammenkommen
der in der Kriegsbeschädigtenfürsorge und in den Arbeitsnachweisen
tätigen Arbeitervertreter zum Zwecke des Austausches von Er-
fahrungen und Material.
Haas-Köln teilt mit, die Leitung der Kriegsbeschädigten-
Ausstellung in Köln habe eine Zusammenkunft der Gewerkschafts-
vertreter von Rheinland und Westfalen während der Ausstellung an-
geregt, um an Hand des gebotenen Materials die Frage weiter zu er-
örtern. Die Anregung sei zu begrüßen. Ein wachsames Auge müsse
man auch auf die von verschiedenen Stadtverwaltungen bereits vor-
genommenen Lohnkürzungen bei Kriegsbeschädigten haben. Köln
und Düsseldorf kürzten zwar nicht den Lohn um den Betrag der
Rente, aber um den Betrag der Verstümmelungszulage. In anderen
Städten sei es noch schlimmer, dem müsse beizeiten entgegengetreten
werden. Redner bespricht dann die bekannten Vorgänge in Köln, wo
den Unternehmern von der Militärbehörde die Gründung eines Ar-
beiternachweises verboten werden mußte. Nicht wir, sondern die
anderen müßten umlernen. Hauck habe recht, wenn er sage, die Ar-
beitslosenversicherung müsse mehr in den Vordergrund gestellt werden.
Ein Antrag auf Debattenschluß findet Annahme.
In seinem Schlußwort erklärt Spiegel zu den Bemerkungen
Haucks, die Zentralstelle für Kriegsbeschädigtenfürsorge fasse den Be-
griff des Kriegsbeschädigten im weitesten Sinne auf, der weiter gehe
als die von der Militärbehörde festgesetzten Grundsätze.
Steinbrink erklärt sich mit den gemachten Vorschlägen ein-
verstanden. Die Arbeitslosenversicherung könne ja auf der dem-
nächstigen Kölner Konferenz behandelt werden.
Die Resolution wird darauf einstimmig angenommen.
Nach einem kurzen Schlußwort des Vorsitzenden findet die
Konferenz abends gegen 7 Uhr ihr Ende.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Juli 2016). 12. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cpm3