11. Juli 1916

BAST_11_07_A1 BAST_11_07_A2 BAST_11_07_A3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1916

Die Konferenz der Gewerkschaften und Konsumvereine von Rheinland-Westfalen in Düsseldorf diskutiert zunächst die „Sicherung der Volksernährung“ so wie Probleme der Lebensmittelversorgung diskutiert. (Erster Teil des Berichts)

Konferenz der Gewerkschaftskartelle und
   Gauleiter von Rheinland-Westfalen.
                                 Düsseldorf, 9. Juli 1916.
   Im Oberschlichtsaal der städtischen Tonhalle fanden sich heute die
Vertreter der Gewerkschaftskartelle und die Gauleiter von Rheinland
und Westfalen zu einer Beratung zusammen. Zugrunde lag fol-
gende Tagesordnung:
   1. Welche Maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung sind
      zu empfehlen. (Referent: Genossenschaftssekretär Krolik-
      Essen.)
   2. Bericht aus den Tätigkeitsausschüssen der Kriegsverletzten-
      fürsorge von Rheinland. (Referent: Reichstagsabgeordneter
      Spiegel-Düsseldorf.)
   3. Bericht unserer Vertreter in den Zentralausschüssen für Ar-
      beitsnachweis in Rheinland-Westfalen (Referenten: Stein-
      brink und Hartung-Düsseldorf.)
   Gegen 10½ Uhr wird die Konferenz von Hartung mit dem
Hinweis eröffnet, daß die Tagesordnung reichhaltig und wichtig sei.
Zu ihrer Erledigung wäre es sehr wünschenswert, sich in der Dis-
kussion möglichster Kürze zu befleißigen. Der erste Punkt sei gerade-
zu brennend und die Frage der Kriegsverletztenfürsorge von höchster
Bedeutung. Einladungen seien an die Gen[eral]-Kom[mando] in Münster und
Coblenz, an den Regierungspräsidenten und den Oberbürgermeister
von Düsseldorf ergangen. Diese Einladungen sind alle beantwortet
worden. Alle diese Behörden haben Vertreter entsandt. Sie wer-
den von Hartung willkommen geheißen.
   Krolik-Essen führt u[nter] a[nderem] aus: Die Blockade mußte zu einem
Mangel führen.


   Jetzt seien die Hoffnungen auf das Kriegsernährungsamt gerichtet.
Der Redner geht auf die verschiedenartigen Maßnahmen der Bundes-
staaten ein und gelangt dann zu den Aufgaben des Kriegs-Ernäh-
rungsamtes. Diese seien 1. die Versorgung der Bevölkerung bis zur
neuen Ernte, 2. die Sicherung der neuen Ernte, 3. die Ueberleitung
in die Friedenswirtschaft. Augenblicklich sei die kritischste Zeit. Dem
Eingreifen der Reichsgetreidestelle sei es gelungen, der Brotschwierig-
keiten Herr zu werden. Bei der letzten Regelung der Kartoffelfrage
im Herbste habe man die restlose Beschlagnahme nicht durchgeführt,
das sei die Ursache für den herrschenden Kartoffelmangel. Unter-
suchungen haben ergeben, daß viele Kartoffeln verfüttert seien. Für
die neue Regelung sei nun die restlose Beschlagnahme vorgesehen.
Man rechnet 10 Millionen Tonnen für die Ernährung. Die Hälfte
davon soll im Herbste zur Einkellerung bereitgestellt werden. Fort-
fallen sollen die Kletterpreise. Der Produzentenpreis werde sich auf
4 Mark stellen. Das sei ziemlich hoch, aber wir hätten im Frieden
auch schon ähnlich hohe Preise gehabt. Die Produzenten hatten
5 Mark gefordert. In den nächsten Wochen sei ein Abbau der hohen
Preise für Frühkartoffeln zu erwarten. Bis zum 20. Juli etwa bleibe
der Produzentenpreis von 10 Mark bestehen, bis zum 28. dann 9 M[ar]k
dann alle 14 Tage etwa ermäßige sich der Preis um 1 Mark bis auf
4 Mark. Der Redner streift bei der Kartoffelfrage noch ferner die un-
gerechtfertigten Forderungen bis zu 40 Mark für den Zentner.
Größere Schwierigkeiten macht auch die Fleischversorgung. Unser
Rindviehbestand ist um 2 Millionen zurückgegangen, wir haben heute
noch einen Bestand von etwa 9 Millionen, darunter Milch- und Jung-
vieh, das nicht abgeschlachtet werden darf, sind doch vom November
1914 bis April 1916 rund 800 000 Milchkühe abgeschlachtet worden.
Der Redner bespricht dann weiter die schon viel erörterten Abschlach-
tungen der Schweine und verbreitet sich über die Preispolitik der
Viehhandelsverbände, in denen die Städte und Verbraucher unge-
nügend vertreten und ohne Einfluß auf die Preisgestaltung seien.
Die Kostenabrechnung dieser Verbände verteuert das Pfund Fleisch
um 20 bis 25 Pf[enni]g. Der Aufkäufer erhält 3 Prozent, für Vermitte-
lung an den Schlächter werden 5 Prozent verrechnet, also zusammen
8 Prozent. Das macht für eine Kuh mit einem Preis von 990 Mark
rund 70 bis 90 Mark Gebühren, einschließlich der sonstigen Unkosten
für Versicherung usw. Bei Schweinen stellen sich die „Gebühren“ so-
gar auf 10 Prozent. Der westpreußische Viehhandelsverband hatte bei
einem Wochenumsatz von 3 bis 4 Millionen Mark einen Gewinn von
110-120 000 Mark, und Kommissionäre einen solchen von 7-8000
Mark. Seine Hauptaufkäufer verdienen im Monat rund 45- bis
60 000 Mark. Auf den ganzen Fleischverbrauch Deutschlands umge-
rechnet, ergibt das eine Verteuerung von 57 bis 60 Millionen Mark.
Hier ist ein besserer Ausbau der Organisation und eine Herabsetzung
der Kostenberechnung dringend erforderlich. Die Viehhandelsver-
bände sind, weil die Organisation über Nacht entstanden, noch zu
sehr auf die Großhändler angewiesen. Ueberflüssige Mittels-
personen sind aber auszuschalten. Eine außergewöhnliche Höhe haben
auch die Ferkelpreise erreicht; für 15pfündige Ferkel werden 40 bis
70 Mark, für 40 pfündige 80 bis 115 Mark, für solche
von 50 Pfund 115 bis 135 Mark verlangt; Preise, die in
keinem Verhältnis zum Höchstpreis für Schweine stehen und
so den Handel mit Schweinen und Schweinefleisch unrentabel machen.
Das preußische Ministerium hat zudem noch, um die Ferkelzucht zu
fördern, den Gemeinden die Festsetzung von Höchstpreisen für Ferkel
verboten, während Bayern Höchstpreise festgesetzt hat. Der Deutsche
Landwirtschaftsrat arbeitet systematisch auf eine weitere Preiser-
höhung hin, man fordert in der Presse zur Zurückhaltung der
Schweine auf unter Hinweis auf bevorstehende Preiserhöhungen.
Das müssen wir vom Konsumentenstandpunkt entschieden ablehnen,
nicht eine weitere Erhöhung, sondern ein Abbau der Preise muß er-
folgen. Wir werden dem Kriegsernährungsamt entsprechendes
Material zur Verfügung stelle. Die Rationierung, die Fett- und
Fleischkarten, haben keinen Zweck, wenn sich die Preise in derartiger
Höhe bewegen. Der Redner legt dann die in der Arbeiterpresse
wiederholt betonte Notwendigkeit der Einführung der Reichsfleisch-
karte dar; eine gleichmäßige Verteilung der Vorräte über das ganze
Reich sei erforderlich. Die Wurstherstellung müsse durch die Gemeinde
geschehen, um die vielen Verstöße, wo Fleischer aus Profitgründen
Fleisch über die erlaubte Menge verwursten, aus der Welt zu schaffen.
Beim Brotgetreide ist den Konsumenten vom Kriegsernährungs-
amt zugebilligt worden, daß eine Erhöhung der Preise bei der neuen
Ernte nicht eintritt, es soll ein allmählicher Abbau erfolgen. Der
Landwirtschaftsrat will auch hier eine Erhöhung, sei es in Gestalt von
Druschprämien, sei es in Gestalt höherer Haferpreise. Wir müssen
verlangen, daß den Produzenten von Gerste und Hafer nur der
Eigenbedarf belassen wird, alles übrige aber zu beschlagnahmen ist,
damit zur Herstellung von Gerstengraupen usw. mehr Mengen zur
Verfügung stehen. Wichtig ist ferner eine strenge Kontrolle der
Mühlen. Zu begrüßen ist, daß es in Zukunft nur ein Einheitsmehl
geben soll und der Unfug mit dem sog[enannten] Auslands- oder beschlag-
nahmefreien Mehl – das zu neun Zehntel Inlandsmehl ist –
endlich aufhört. Ein Verbot des Handels mit solchem Mehl ist
dringend erforderlich. Daneben muß natürlich eine strenge Kontrolle
der Qualität des Einheitsmehls erfolgen. Auch dem Verband der
Keksfabrikanten, der das Monopol der Mehlverteilung an die Keks-
und Zwiebackfabrikanten hat, muß schärfer auf die Finger gesehen
werden. Es ist ein Unding, daß jede kleine Honigkuchenfabrik von
diesem Verbande ohne Umstände Mehl erhalten kann, während
die großen Betriebe der Konsumvereine davon
ausgeschlossen sind. Der Redner erörtert dann die Frage
der Höchstpreise, die nicht lokal, sondern durch das Reich zentral ge-
regelt werden müssen. Lokale Höchstpreise führen zu den allbekannten
Unzuträglichkeiten und sollten verboten werden. Er behandelt dann
weiter die Frage der Massenspeisung, die eine geregelte Verteilung
der vorhandenen Vorräte ermögliche. Es müsse jeder im Lande
gleichmäßig behandelt werden. Notwendig ist weiter eine Vereinheit-
lichung der Preisprüfungsstellen und die Schaffung von Ober-Preis-
prüfungsstellen in jeder Provinz. Eine Regelung bedürfe weiter die
Milchversorgung. Es gelte hier besondere Milchausschüsse für be-
stimmte Bezirke zu schaffen, von denen Verteilung und Milchpreis
geregelt wird und zwar unter Mithilfe der Gemeinde und Konsu-
menten. Der Redner empfiehlt diese Entschließung:
      Angesichts der allgemeinen Lebensmittelknappheit und der damit
   verbundenen Gefährdung der Ernährung, namentlich für die Ar-
   beiterschaft ist eine möglichst umfassende Rationierung der wichtigsten
   [M]ittel auf einheitlicher Grundquote für das ganze Reich durchzu-
   führen. Schwerarbeiter und Schwangere und stillende Mütter sollen
   nach Maßgabe der verfügbaren Vorräte Zusatzrationen erhalten.
   Die einer solchen Rationierung heute noch entgegenstehenden Ab-
   sperrungsmaßnahmen einzelner Gemeinden, Provinzen und
   Staaten sind zu beseitigen.
      Höchstpreise sind systematisch nach Maßgabe der Erzeugungskosten
   und mit einem angemessenen Gewinn für Produzent, Groß- und
   Kleinhandel möglichst einheitlich für das ganze Reich, zum minde-
   sten für ganze Provinzen resp[ektive] einheitliche Wirtschaftsgebiete fest-
   zusetzen. Höchstpreisfestsetzungen einzelner Gemeinden und Kom-
   munalbezirke sind zu vermeiden. Zur Durchführung sind in den
   einzelnen Provinzen Ober-Preisprüfungsstellen zu schaffen.
      Mit aller Energie ist auf den Abbau der heutigen hohen Preise
für die wichtigsten Lebensmittel hinzuwirken. Den von landwirt-
   schaftlicher Seite ausgehenden Bestrebungen, die auf eine weitere
   Verteuerung des Brotgetreides sowie von Hafer und Gerste,
Schlacht- und Nutzvieh, Futtermitteln, Milch und Molkereiprodukten
   hinzielen, ist im Interesse einer gesunden Entwicklung der Land-
   wirtschaft selbst entschieden entgegenzutreten. Die vom Kriegs-
   ernährungsamt erlassene Verordnung über die Beschlagnahme und
   Verteilung der Kartoffelernte findet unsere Zustimmung. Doch er-
   warten wir bestimmt, daß der Produzentenpreis 3 Mark nicht
   übersteigt.
      Die Organisationen der Viehbeschaffung zur Fleischversorgung
   für Heer und Zivilbevölkerung sind auszubauen und den Konsu-
   menten und Städten darin eine angemessene Vertretung zu ge-
   währen. Die Vermittlungslasten sowohl für die Viehhandelsver-
   bände wie die einzelnen Aufkäufer sind viel zu hoch und belasten
   überflüssigerweise die Konsumenten. Bei den enormen Umsätzen
   könnten diese Kosten um die Hälfte ermäßigt werden.
      Für Ferkel sind Höchstpreise, am besten nach Gewicht, festzusetzen.
   Die enorm hohen Preise für Abmelkvieh und Nutzvieh bedeuten
   eine große Gefahr für die Sicherung der Milchversorgung, da sie
   unzweifelhaft zur viehlosen Wirtschaft führen, und außerdem die an
   sich schon gewaltig gestiegenen Milchpreise, die heute in Düsseldorf,
   Köln, Bonn und anderen Plätzen des Westens bereits 38 bis 40 Pf[enni]g
   für das Liter betragen, unaufhaltsam weiter in die Höhe treiben.
   Die Gewerkschaften fordern daher Festsetzung von Höchstpreisen
   nach Maßgabe der Zahl der Kälber, welche diese Kühe gehabt haben.
   Diese Höchstpreise sollen je nach der Zahl der gehabten Kälber
   0.90 bis 1.10 Mark das Pfund in drei Klassen nicht übersteigen.
      Für Hafer und Gerste ist ein Abbau der heutigen Höchstpreise
   vorzunehmen.
      Der Handel mit sog[enanntem] beschlagnahmefreien Mehl ist vollständig
   zu verbieten und die Mühlen sind hinsichtlich der Qualität des
   Mehles durch Beamte regelmäßig zu kontrollieren.
      Auf dem Gebiete der Gemüseversorgung erhoffen die Gewerk-
   schaften schleunigste und durchgreifende Maßnahmen vom Kriegs-
   ernährungsamt und der rheinisch-westfälischen Städtevereinigung.
   Neben Schaffung von Zentralgemüsemärkten weitestgehende
   Kontrolle der in Betracht kommenden Handelsgesellschaften hin-
   sichtlich der Preisgestaltung, damit dem Großhandel durch ein
   Monopol die Beeinflussung der Preise nach oben nicht noch er-
   leichtert wird. Soweit angängig, sind für möglichst große Bezirke
   einheitliche Höchstpreise für Produzent, Groß- und Kleinhandel
   festzusetzen. Für die Dörrgemüse- und Konservenfabriken sind die
   Frischgemüsemengen zu kontingentieren und die Erzeugnisse durch
   Höchstpreise in angemessener Höhe zu halten. Eventuell sind Kon-
   trakte mit den Obst- und Gemüseplantagenbesitzern aufzuheben.
      Höchstpreise für Eier, die 18 bis 20 Pf[enni]g im Kleinhandel nicht
      übersteigen.
      Erlaß einer Verordnung, daß mit Beginn der neuen Obsternte
   alle Früchte nur zu sogenannter Konsummarmelade verarbeitet
   werden dürfen.
      Höchstpreise für Kunsthonig und für Bienenhonig.
      Ausbau der Speisegemeinschaften für die Allgemeinheit,
   Städtische Regelung der Milchversorgung zwecks Erreichung einer
   gerechten und möglichst billigen Verteilung der Milch und einer
   differentiellen Preisgestaltung für Milch aus Abmelkwirtschaften
   ohne allgemeine Preiserhöhung.
      Zur Sicherung der Milchversorgung ist nach dem Muster des
   Ausschusses zur Sicherung der Milchversorgung für das rheinisch-
   westfälische Industriegebiet auch für den Bezirk Köln, Bonn, Kob-
   lenz ein Milchausschuß ins Leben zu rufen. Gegen die ständige
   Erhöhung der Milchpreise, die mit 38 und 40 Pf[enni]g für das Liter
   in Deutschland an erster Stelle stehen, erheben die Gewerkschaften
   einmütig Protest.“
      Es folgt die Diskussion.
      Hoffmann-Elberfeld ist mit den Grundsätzen des Referenten
im wesentlichen einverstanden, kann jedoch dessen Optimismus nach
den bisher gemachten Erfahrungen nicht teilen. Der Referent habe
auch betont, man soll an Vergangenem keine Kritik üben, aber das
müsse dennoch geschehen, sollen nicht solche Uebelstände sich im neuen
Wirtschaftsjahr wieder zeigen. Mit Entschiedenheit müsse verlangt
werden, daß unsere Forderungen endlich zur Durchführung kommen,
zeigten sich doch jetzt schon wieder Bestrebungen auf Preiserhöhungen
für die neue Ernte – so bei den Kartoffelbauern. Wir müssen einen
Kartoffelpreis annährend dem Friedenspreis verlangen, soll nicht
die Unterernährung noch weiter um sich greifen. Auch hinsichtlich
der Massenspeisung geschehe noch zu wenig, sie werde vielfach noch der
privaten Wohltätigkeit überlassen. Sie müsse von den Gemeinden ein-
gerichtet werden. In den Preisprüfungsstellen seien noch die
Interessentenkreise, der preistreibende Handel, von viel zu großem
Einfluß. Der Redner bezichtigt die Stadt Düsseldorf, sie wirke viel-
fach preistreibend, so u[nter] a[nderem] bei der Milchversorgung. Die Milchpreise
müßten wesentlich herabgesetzt werden.
  Schäfer-Köln bezeichnet die Regelung der Milchversorgung
im Bezirk Köln für sehr schwierig, da Köln in der Hauptsache auf Ab-
melkwirtschaften angewiesen sei und daher einen höheren Preis
zahlen müsse. Von einem Durchschnittspreis wollten die umliegenden
Gemeinden nichts wissen. Die Berichte über die Massenspeisung
müsse man mit großer Reserve annehmen. Redner glaubt nicht,
daß wir für das nächste Wirtschaftsjahr voll versorgt sind. Das
Defizit werde sich nicht decken lassen, wenn so wie bisher weiter ge-
wirtschaftet werde. Da müsse der Ausbau der Massenspeisung als
obligatorische Einrichtung gefordert werden, und zwar für den
kommenden Winter, da sich natürlich das nicht von heute auf morgen
durchführen lasse. Schöne Verordnungen der Regierung allein nützen
nichts, wenn die Gemeindeverwaltungen versagen, wie das vielfach
der Fall, besonders hinsichtlich der Berücksichtigung der Konsum-
vereine. Zum Teil werden sie heute noch als Luft behandelt, die ge-
meindlichen Maßnahmen sind da oft weiter nichts als Mittelstands-
rettungsaktionen zum Schaden großer Verbraucherteile. Wolle die
Regierung wirtschaftlich durchhalten, müsse sie auch dafür sorgen, daß
die Konsumgenossenschaften eine bessere Behandlung durch die Ge-
meinden erfahren.
   Schmidt-Düsseldorf betont die Notwendigkeit, die Anwesen-
heit der Regierungsvertreter zu benutzen, um ihnen unsere Forde-
rungen vorzutragen. Allerdings könne er das große Vertrauen des
Referenten nicht teilen. Redner erinnert an die vorjährige Minister-
konferenz in Düsseldorf. Dort sei u.a. auch versprochen worden, eine
Erhöhung der Kartoffelpreise werde nicht eintreten und trotzdem
hatten wir dann eine wahnwitzige Preissteigerung zu verzeichnen.
Um überhaupt Kartoffeln zu bekommen, mußten die Städte die fest-
gesetzten Höchstpreise noch überschreiten. Bei der Verteilung der
Lebensmittel komme es in erster Linie auf die Preisbildung an, ein
Abbau sei hier erforderlich. Es müsse einen Durchschnittspreis zwischen
Inlands- und Auslandspreis festgesetzt werden, damit der Unfug bei
den Preisen für „Auslandsware“ aufhöre. In Düsseldorf habe es
z[um] B[eispiel] von dem Zeitpunkt an fast keine „Auslandsmehl“ mehr gegeben,
als der Oberbürgermeister die Vernichtung der Einführungsurkunden
angeordnet habe. Sollen doch sogar Frachtbriefe an der Börse unter
der Hand gehandelt werden. Verordnungen wie diese Düsseldorfer
müßten vom Reiche erlassen werden. Redner bespricht weiter die un-
genügende Berücksichtigung der Konsumgenossenschaften bei
der Zuteilung der Fleisch- und Fettwaren. Obwohl
die Reichsregierung die Heranziehung der Konsumentenorganisationen
angeordnet habe, geschehe das nur höchst ungenügend. Daß es anders
gehe, zeige die Neuregelung in Köln, wo man ein mustergültiges
Lebensmittelbuch eingeführt habe. Damit könnten auch die Kon-
sumvereine zufrieden sein. Eine Rationierung auf allen Gebieten
sei dringend nötig.
   Regierungsrat v[on] Haugwitz nimmt das Wort, um zu erklären,
bei der Regierung bestehe die Absicht, daß die Konsumvereine gleicher-
maßen berücksichtigt werden sollen. Bei der Herbstkonferenz wegen
der Kartoffelpreise habe es sich nur um ein Versprechen der Stabili-
tät der Winterpreise gehandelt. Die Regierung sei bestrebt gewesen,
bis zum März ohne Erhöhung auszukommen. Bezüglich der zukünf-
tigen Kartoffelpreise erinnere er an das Wort des Präsident Ba-
tocki, daß man es mit vielen Produzenten zu tun habe. Mit abso-
luten Verboten sei da nichts zu machen, man könne nicht auf jeden
Kleinbetrieb einen Kontrolleur setzen. Es müsse Aufklärung bei den
Kleinbauern geschaffen und die verschiedenartigen Interessen gegen
einander abgewogen werden.
                              (Schlußbericht fo[l]gt morgen.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Juli 2016). 11. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cpm1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.