Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916
Weitere Preissteigerungen bei Gemüse und Obst auf dem Wochenmarkt in Solingen
Vom Wochenmarkt.
Außer den Zuckermöhren zum Preis von 25 Pf[enni]g für das
Pfund konnte die Stadt auf dem Wochemarkte vormittags
nichts verkaufen lassen. Die andern Gemüse, deren Verkauf
wir gestern ankündigten, waren noch nicht eingetroffen, doch
hofft die Verwaltung, daß das Gemüse noch so früh ankommt,
daß heute nachmittag noch davon verkauft werden kann. Die
Art des Verkaufs von Möhren, wie er durch die Stadt erfolgt,
nämlich die Möhren nicht bundweise, sondern ohne
Kraut nach Gewicht zu verkaufen, hatte bei einigen
Händlern Nachahmung gefunden. Diese forderten aber für das
Pfund 30 Pf[enni]g. Der Preis für dicke Bohnen war wieder ge-
stiegen; es wurden für ein Pfund bis zu 26 Pf[enni]g gefordert. Der
Preis für Blattgemüse ist unerhört hoch. Ge-
rade diese Gemüsearten haben nach dem Urteil von Sachver-
ständigen durch die lange Regenperiode nicht gelitten, im
Gegenteil hat der Regen deren Wachstum gefördert. Wie
rechtfertigen sich nun aber Preise, wie sie jetzt für Früh-, Rot-
und Weißkohl gefordert werden? Der weiße Kappus wurde
von einigen Händlern nach Gewicht verkauft, man forderte
25 Pf[enni]g für das Pfund.
Die Behörde sollte anordnen, daß diese Verkaufsart all-
gemein durchgeführt werden muß. Der Verkauf nach Stück-
oder Bundzahl gibt dem Käufer keinerlei Garantie und gestattet
ihm keine Kontrolle über das Gewicht. Schon heute wird von
unsern Hausfrauen, die übrigens recht lebhaft gegen die un-
erhört hohen Preise auf dem Wochenmarkte protestieren, die
Befürchtung ausgesprochen, daß der Preis für Einmachweiß-
kohl trotz der besseren Ernte in diesem Herbst erheblich höher
sein wird als im vorigen Jahre. Pflicht der Behörden ist es,
hier die geeigneten Schritte zu tun, ehe es zu spät ist. Sauer-
kraut ist ein Volksnahrungsmittel so gut wie Kartoffeln und
müßte demnach auch genau so behandelt werden wie diese.
Neben der Beaufsichtigung und Reglementierung des Klein-
handels muß auch dem Großhandel von der Behörde die nötige
Aufmerksamkeit geschenkt werden, da bei ihm und bei den
Produzenten die Quelle allen Uebels auf den Gemüsemärkten
zu suchen ist. Die Obstpreise wetteiferten mit den Gemüse-
preisen und versuchten, ihnen womöglich den Rang abzulaufen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Juli 2016). 29. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cplq