Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1916
Zum silbernen Jubiläum des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes
Aus dem Gewerkschaftsleben.
25 Jahre Metallarbeiterverband.
In einer inhaltreichen Festnummer feiert die „Metall
arbeiterzeitung“ den fünfundzwanzigjährigen Bestand des Deut-
schen Metallarbeiter-Verbandes. Ein geschichtlicher Rückblick
erinnert daran, daß die größte Gewerkschaft der Welt ihre Vor-
läufer in der 1868 gegründeten „All[gemeinen] Deutschen Metallarbeiter-
schaft“ und in der „Gewerksgenossenschaft deutscher Metall-
arbeiter von Nürnberg 1869 gehabt hat. Bald vereinigten sich
beide zur „Internationalen Metallarbeiterschaft“, der späteren
„Metallarbeitergewerksgenossenschaft“. 1883 erschien bereits
eine deutsche Metallarbeiter-Zeitung. Eine 1884 geschaffene
Zentralorganisation verfiel dem Sozialistengesetz, nach dessen
Fall der Verband entstanden ist. All die Jahre war Alexander
Schlicke die Seele des Vorstandes. Er ist es noch; möge er
es noch länger sein.
Ueber 13 000 Verbandsmitglieder sind im Weltkrieg ge-
fallen, über 300 000 stehen im Felde.
Die innere Verbandsgeschichte findet in Schlicke den besten
Darsteller, Reichel bespricht die soziale Arbeit des Ver-
bandes, Steinmayr die internationalen Beziehungen der
Metallarbeiter, deren Pflege auf Schlickes bewährter Kraft ruht,
Meißig schildert die Arbeit des Verbandsausschusses,
Maier die Verwaltung, die vor Kriegsausbruch schon 549
festbesoldete Beamte erforderte. Hue trägt aus seinem reichen
Wissen eine Darstellung der Entwicklung der Metallindustrie
bei und Severing weist auf die nach dem Kriege kommen-
den Aufgaben hin.
Das deutsche Volk kann stolz sein auf diese machtvolle und
ihres Ernstes wie ihrer Kraft bewußte Organisation, die eine
starke Säule für Deuschlands Wohl und Größe ist.