25. Juli 1916

BAST_25_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1916

Die von der Stadtverwaltung vorgesehene Einrichtung einer Gefrieranlage auf dem Gelände des städtischen Schlachthofes Solingen zur Verbesserung der Fleischversorgung wird von der Mehrheit der Ausschuss-Mitglieder abgelehnt

         Schlachthoferweiterung abgelehnt.
   Der Solinger Bau-, Finanz- und Schlachthof-Kom-
mission wurde gestern von der Verwaltung eine dringliche Vor-
lage unterbreitet, die die Schaffung einer Gefrieranlage auf
dem Gelände des städtischen Schlachthofes vorsah. Die Anlage
sollte 62 500 Mark kosten und imstande sein, etwa 6000 Zentner
Gefrierfleisch aufzunehmen. Sie sollte außerdem Räume ent-
halten, um Fische, Geflügel, Wild, Eier, Butter usw. längere
Zeit lagern zu können. Die Anlagen sollten noch bis Oktober
fertiggestellt werden, um für den Winter etwas größere Fleisch-
vorräte einlagern zu können.


   Leider fand dieser weitsichtige, auch für die Zukunft be-
rechnete Plan der Verwaltung nur sehr geringe Unterstützung.
Das Hauptargument der Gegner des Planes war, daß man
während der Kriegszeit doch nicht darauf
rechnen könne, größere Fleischvorräte an-
sammeln zu können, und daß die Anlage, im Frieden
hergestellt, sich wesentlich billiger stellen würde. Die Vertreter
der Metzgerschaft behaupteten auch, daß unserer Bevölkerung
das Gefrierfleisch nicht gut genug sei, sie wolle
frisches Fleisch haben. Diese Gegner mußten sich allerdings
sagen lassen, daß an der Animosität im wesentlichen unsere
unzureichenden Einrichtungen schuld seien, die
ein langsames Auftauen des Fleisches nicht zulassen. In Eng-
land werden mehr als 50 Prozent des Fleischkonsums mit
Gefrierfleisch gedeckt, das dann in einem Zustande an die Ver-
braucher abgegeben werde, der von dem des frischen Fleisches
kaum zu unterscheiden sei.
   Von unserer Seite trat Genosse Schaal energisch für die
Durchführung des Projekts ein. Die Industriestädte hätten alle
Ursache, in steigendem Maße derartige Einrichtungen zu schaffen,
um vor Zuständen, wie wir sie jetzt erlebt hätten, in Zukunft
gewappnet zu sein. Auch in Friedenszeiten werde das Vor-
handensein einer größeren Fleischreserve preisregulierend
wirken und uns vor den Preisschwankungen schützen, denen die
Fleischversorgung unterworfen sei. Hätten wir derartige Ein-
richtungen schon während des Krieges gehabt, so wären der
Bevölkerung gewaltige Mehrausgaben erspart geblieben und
die Fleischversorgung wäre eine bessere gewesen.
   Die Vorlage wurde jedoch nach längerer, lebhafter Debatte
abgelehnt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. Juli 2016). 25. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpl1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.