Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1916
Die „Solinger Zeitung“ berichtet über einen Vortrag eines Pfarrers Naumann, der sich abfällig über den Geburtenrückgang im Bergischen Land in den letzten Jahrzehnten geäußert hat. Die „Bergische Arbeiterstimme“ will die Diskussion über dieses Thema erst nach Kriegsende geführt sehen. Geradezu genußvoll zitiert der Autor die leicht mißverständliche Passage aus der „Solinger Zeitung“ am Artikelende.
„Volksvermehrung“.
Während die Sorgen der meisten Eltern sich um die Frage
drehen, wie sie ihre Kinder ernähren sollen, führen zwei
bergische Blätter, die „Solinger Zeitung“ und die „Bergische
Tageszeitung“, Klagen über mangelnden Kinder-
segen. Manche Mütter, die sich bei der Brotkarten-Geometrie
den Kopf zerbrechen, und an die stündlich die Magenfrage in
Gestalt hungriger Jungen und Mädels von der Straße
aus in die Küche hereintritt, werden sich fragen:
Was, wir haben noch nicht genug Kinder? Nun, nach der
Ansicht der genannten Blätter ist es so. Sie erwähnen einen
Vortrag, den Pfarrer Naumann gehalten und in dem sich
Herr N. mißfällig über die Kinderzahl im Bergischen ausge-
lassen hat. Danach soll die Geburtenziffer in Solingen von
37,0 auf 1000 im Jahre 1885 auf 21,2 im Jahre 1910 zurück-
gegangen sein. Ferner soll in dem Zeitraume von 1895 bis
1905 auf 1000 Frauen ein Abnehmen von 50 Geburten im
Kreise Lennep, von je 31 im Kreise Mettmann und
Solingen-Land, von 39 in Elberfeld, von 32 in
Barmen zu verzeichnen gewesen sein.
Die Ziffern werden wohl stimmen. Wir haben im Augen-
blick keine Zeit, sie nachzuprüfen. Uns scheint aber, als ob die
Sache mit dieser ziffernmäßigen Feststellung nicht erledigt sei.
Ein Mann wie Pfarrer Naumann weiß jedenfalls, daß sich seit
dem Zeitpunkte, von dem er mit seinen Feststellungen ausge-
gangen ist, sehr viel verändert hat. Man müßte
eine Broschüre schreiben, wenn man auf alle Umformungen der
wirtschaftlichen und geistigen Wesenheit des Volkes eingehen
wollte, die sich seitdem vollzogen hat. Man kann heute im all-
gemeinen sagen, daß die Verhältnisse von 1876, von denen der
Redner ausging, sich so verändert haben, daß sie nur noch ver-
gleichend, nicht aber praktisch auf die Welt von heute zu über-
tragen sind.
Nur so viel sei heute über diese Dinge gesagt. Nach dem
Kriege wird viel mehr darüber zu sagen sein. Dann wird auch
das Problem der Volksvermehrung von seinen vielen Seiten
aus und in seiner Unzahl von Beziehungen betrachtet werde
müssen. Immerhin wollen wir noch einen inhaltsschweren
Satz wiedergeben, der sich in dem Artikel der „Solinger
Zeitung“ befindet. Es heißt da:
„Das Bergische Land steht mit an erster Stelle im
Geburtenrückgang. Wir müssen gestehen, es ist eine tief-
beschämende Tatsache, so daß uns jetzt erst recht klar ge-
worden ist, weshalb die Seelsorger aller Konfessionen bei der
Bekämpfung des Geburtenrückganges sich in den vordersten
Fronten finden.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. Juli 2016). 21. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cpkk