Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1916
Wenn die Stadt nur wenig Gemüse verkaufen kann, steigen die Preise auf Solingens Wochenmarkt
Vom Wochenmarkt.
Steigende Gemüsepreise fast auf der ganzen Linie war die
Tendenz des heutigen Marktes. Die Tatsache, daß die Stadt
nur in zwei Gemüsesorten als Konkurrenz auftrat, brachte es
zuwege, daß die Gemüsebauern und -großhändler sich für die
letzten, durch den städtischen Wettbewerb erlittenen Verluste
schadlos halten wollten. Die Kleinhändler mußten selbstver-
ständlich ihre Preise ebenfalls entsprechend erhöhen. Ein Ver-
gleich zeigt deutlich die Einwirkung der städtischen Konkurrenz;
Erbsen waren heute zum Teil im Privathandel auf 65 Pf[enni]g im
Preise gestiegen, Blumenkohl kostete 60 Pf[enni]g bis – 1 Mark
der Kopf, Möhren im Privathandel 80 Pf[enni]g, im
städtischen Verkauf 45 Pf[enni]g. Dicke Bohnen kosteten im
Privathandel 18 und 20 Pf[enni]g und waren somit wieder
bis zu 5 Pf[enni]g im Preise gestiegen. Salatgurken kosteten 25
bis 40 Pf[enni]g. Für Kirschen wurden 70 und 80 Pf[enni]g gefordert
für Pflaumen 90 Pf[enni]g. Heute waren die ersten Aepfel auf dem
Markt, das Pfund kostete 50 Pf[enni]g. Auf dem Alten Markt ver-
kauften einige Frauen aus Witzhelden Waldbeeren; sie
forderten den unerhört hohen Preis von 65 Pf[enni]g für das Pfund.
So wie die Gemüsebauern die städtische Bevölkerung
schröpfen, ebenso machen es auch die andern Vertreter der
Landwirtschaft. Mit einer dankenswerten Offenheit und mit
von keiner Sachkenntnis getrübten Urteil äußert sich die
„Deutsche Tageszeitung“, das Organ des Bundes der Land-
wirte, zu der neuesten Preisfestsetzung der Kartoffeln, sie
schreibt: „Nehmen wir den Preisaufschlag auf
Kartoffeln selbst mit einem halben Pfennig
auf das Pfund an, so würde die Preissteige-
rung für eine städtische Arbeiterfamilie sich
auf höchstens 10 Mark belaufen. Das ist, ge-
messen an dem Einkommen, das jedenfalls der
bei weitem größere Teil der Arbeiter heute
hat, doch gewiß keine drückende Verteuerung.“
Die städtische Bevölkerung, und in erster Linie die Arbeiter-
schaft, schwimmt nach Ansicht der „Deutschen Tagszeitung“
augenblicklich im Gelde; eine Mehrausgabe von „nur
10 Mark“ trifft sie nicht besonders.
Wer das wirtschaftliche Leben in den meisten Städten, die
keine Kriegsindustrie haben, kennt, der wird diese Unver-
frorenheit des Agrarierblattes zu würdigen wissen. Aber selbst
die Arbeiterschaft in der Kriegsindustrie kann den Kartoffel-
bauern keine 10 Mark schenken, denn die Ausgaben für die
ganze Lebenshaltung sind derart gestiegen, daß sie jetzt be-
deutend schlechter gestellt sind als in Friedenszeiten. Daß der
jetzige Preis von 10 Mark für den Zentner Kartoffeln den
Landwirten einen überaus hohen Gewinn abwirft, beweist die
Tatsache, daß der Ortsverein des Rheinischen Bauernbundes
in Wesseling beschlossen hat, an die Gemeinde die Kartoffeln für
8,50 Mark den Zentner zu verkaufen. Diese an sich löbliche
Handlung setzt aber voraus, daß auch bei einem Preise von
8,50 Mark für die Landwirte noch genügend Gewinn abfällt,
denn auch bei den Wesselingern wird es heißen: Umsonst ist
der Tod!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Juli 2016). 20. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpkg