Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916
Der „Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen“ kritisiert die vom Kriegs-Ernährungs-Amt vorgesehenen Kartoffelpreise als überhöht
Der Kartoffelpreis der neuen Ernte.
Vom Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen erhielten
wir folgende Zuschrift:
Die „Deutsche Tageszeitung“, Organ des Bundes der
Landwirte, wirft uns Irreführung der öffentlichen Meinung
vor, weil wir den vorjährigen Kartoffelpreis von 2,75 bis 3,05
Mark dem vom Kriegsernährungsamt geplanten (jetzt leider
schon festgesetzten. Redaktion) Preise für die neue Ernte von
4 Mark pro Zentner gegenüberstellen, um auf die
drohende, erhebliche Verteuerung dieses für die minderbe
mittelte Bevölkerung so wichtigen Produktes hinzuweisen. Das
Blatt betont, es könne uns nicht unbekannt sein, daß der vor-
jährige Höchstpreis nur als ein „besonders niedriger Anfangs-
preis“ gedacht gewesen sei, dem vom Spätwinter ab eine nam-
hafte Steigerung als in Aussicht genommen folgen sollte. Da-
gegen wolle man den diesjährigen Anfangspreis so gestalten,
daß er in der Hauptsache das ganze Jahr hindurch bestehen
bleiben könne. Der neue Preis dürfe mithin nicht dem An-
fangs- sondern dem Durchschnittspreis der vorigen Kartoffel-
ernte gegenübergestellt werden. Leider vergißt das
Blatt, diesen Durchschnittspreis anzugeben,
offenbar, weil er seinen Zwecken, die ja leicht
erkennbar sind, nicht dienen würde.
Wir stellen hierzu folgendes fest: Absolut unrichtig ist die
Behauptung mit dem „besonders niedrigen Anfangspreis“ und
der beabsichtigten späteren „namhaften Steiergung“. Der
Vertreter der Reichsregierung, Herr Präsident Kautz, hat des
öfteren erklärt, die Regierung denke unter keinen
Umständen an eine Erhöhung dieses Preises.
Infolge der Zurückhaltung der Kartoffeln und weil die Reichs-
regierung nicht zu den Maßnahmen greifen wollte, die sie trotz
der Erhöhung später doch ergreifen mußte, sah sie sich später
zur Erhöhung um 1,25 Mark pro Zentner und 25 Pf[enni]g Report
pro Monat gezwungen. Das Kriegsrernährungsamt beabsichtigt,
nunmehr den jetzigen Frühkartoffelpreis von 10 Mark für den
Produzenten allmählich dergestalt abzubauen, daß wir ab
Mitte Oktober einen Preis von 4 Mark pro Zentner haben.
Ab 15. Februar soll derselbe aber wiederum um 1 Mark steigen.
Wahrend mithin im verflossenen Erntejahr der Produzent
vom Beginn der Kartoffelernte bis zum 15. Februar nur 2,75
bis 3,05 Mark pro Zentner erhielt, bekommt er nunmehr
4 Mark. Erhielt er nach der Erhöhung ab 15. Februar 4 bis
4,30 Mark, so nunmehr sofort 5 Mark. Diesen Preis erhielt
er nach der alten Regelung erst ab 15. Mai bez[iehungs]w[eise] Juni. Erst
nach dieser Zeit kam er über diesen Betrag hinaus, was bei der
abnehmenden Bedeutung der Kartoffeln alter Ernte in dieser
Zeit nur unwesentlich ins Gewicht fällt. Der Anfangspreis
hat mithin, entgegen der „Deutschen Tageszeitung“, nur für
vier Monate Geltung, für die übrige Zeit steht er erheblich
höher; nach den Erfahrungen des Vorjahres ist kaum anzu-
nehmen, daß der Preis von 5 Mark ab 15. Februar Gültigkeit
bis zur neuen Ernte behält. Die Preistreibereien werden
schon wieder rechtzeitig einsetzen. Aus der vorstehenden Gegen-
überstellung aber geht mit aller Deutlichkeit hervor, daß wir
mit einem erheblich höheren Durchschnittspreis gegenüber dem
Vorjahre zu rechnen haben, der den Produzenten
Hunderte von Millionen Mark mehr einbringt.
Mit der vom Kriegsernährungsamt geplanten Regelung sind
wir glücklich dahingelangt, daß die Kartoffelpreise gegenüber
der Friedenszeit um mehr als 100 Prozent gestiegen sind. Der
Großhandelspreis für sortierte Speisekartoffeln betrug nach
dem Reichsstatistischen Jahrbuch in 1913 in Berlin 2,70 Mark.
Wenn die Unkosten mit 80 Pf[enni]g für den Großhändler berechnet
werden, hat der Produzent 1,90 Mark pro Zentner erhalten.
Im Westen Deutschlands mag dieser Preis höher gewesen sein,
im Osten dagegen war er noch niedriger, der Berliner Preis
käme ungefähr als Durchschnittspreis in Betracht. Bei 13
Millionen Tonnen Speisekartoffeln für die nichtkartoffelprodu-
zierende Bevölkerung erhält mithin die Landwirtschaft jetzt
über eine halbe Milliarde mehr allein für die Kartoffeln
gegenüber der Friedenszeit. Die höheren Produktionskosten
werden durch die bessere Verwertung für Viehfutter, den Ver-
kauf an Trockenfabriken und Brennereien mehr als aufgewogen.
Man soll es den Verbrauchern nicht verargen, wenn sie sich
gegen die vom Kriegsernährungsamt geplante Preisfestsetzung
wenden, weil sie weder eine Notwendigkeit, noch eine
Berechtigung dafür erblicken können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Juli 2016). 19. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cpk9