17. Juli 1916

BAST_17_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1916

Der Gewerkschaftsverband der Bäcker und Konditoren Solingen nimmt Stellung zu den Klagen über das aktuelle Brot

                           Brotklagen.
   Unter diesem Titel brachten wir in unserer letzten Nummer
eine Zuschrift des Obermeisters der Solinger Bäcker-Innung
in der versucht wird, die Behauptungen des Nahrungsmittel
Untersuchungsamtes zu entkräften. Zu dieser Aeußerung nimmt
nun auch der Verband der Bäcker und Konditoren Stellung,
indem er uns schreibt:


   „Der Vorstoß, den Herr Obermeister Bremen gegen das
Verbot der Nachtarbeit im Bäckergewerbe gemacht hat, indem
er die mangelhafte Teigführung auf die zu kurze Tages-
arbeitszeit zurückführt, ist vollständig vorbeigelungen. Es ist
nicht notwendig, nachts den Sauerteig aufzu-
frischen, weil er, wenn er sachgemäß verarbeitet
ist, abends vorher gemacht werden kann. Sauer-
teig kann bis zu 14 Stunden stehen, ohne daß es notwendig wäre,
ihn aufzufrischen. Auch wird in den meisten Bäckereien
morgens bei Beginn der Arbeit nur wenig Sauerteig gebraucht,
da dann zunächst Graubrot und Semmel gebacken werden.
Dem Sauerteig, nach Bremen „die Seele der Brotbereitung“,
wird auch Hefe zugesetzt, wenn es sich um die Herstellung von
Kriegsbrot handelt. Wir müssen nun feststellen, daß die Hefe,
die jetzt verwendet wird, alles andere als einwandfrei ist. Die
Hefe befindet sich meistens schon in Gärung, wenn sie den
Bäckern geliefert wird und hat auch in vielen Fällen schon
Schimmel angesetzt. Wenn heute muffiges Schwarzbrot ge-
liefert wird, so liegt das nicht am Sauerteig, sondern an der
Verarbeitung des Roggenschrotes in den Mühlen, die heute
nicht die nötige Sorgfalt anwenden wie in Friedenszeiten.
   Was das Vorkommen von Kartoffelschalen, Kohlenstücken
usw. im Brote angeht, so liegt hier die Schuld gleichermaßen
an den Müllern wie an den Bäckern. In jeder Bäckerei mit
geregeltem Betriebe wird nämlich das Mehl vor dem
Gebrauch gesiebt. Man darf hierzu natürlich kein
derart grobmaschiges Sieb gebrauchen, daß Kartoffelschalen
und Kohlenstückchen von ihm nicht aufgefangen werden können.
Das Fadenziehen des Brotes hat seine Ursache darin, daß
das vermahlene Korn zum Lagern gekommen war und zu
keimen begonnen hat.
   Nun noch ein Wort zu dem Vorstoß des Herrn Bremen
gegen das Verbot der Nachtarbeit: Wir hätten gerade von
seiner Seite keine derartige Aeußerung erwartet, sintemalen
gerade Herr Bremen es war, der in einer Versammlung
der Bäckerinnung die klassischen Worte sprach: „Wenn die
Nachtarbeit abgeschafft wird, können auch die Bäcker sich end-
lich mal als Menschen fühlen!“


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.