14. Juli 1916

BAST_14_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1916

Der Mangel an Leder zwingt zur strikten Rationierung und Einführung einer Lederkarte.

                Die Lederkarte kommt.
   In einer Versammlung einer auswärtigen Schuhmacher-
Innung machte Direktor Flender von der Schuhmacherberufs-
genossenschaft folgende Mitteilungen über die künftige Leder
verteilung. Die herrschende Lederknappheit hat zu der Grün-
dung einer Reichslederhandlungs-Gesellschaft geführt, in der
sämtliche Lederinteressenten, die Großhandelskreise, die Klein-
händler, die Schuhfabriken und Schuhmacher vereinigt sind.
Die Verhältnisse auf dem Ledermarkte haben dazu geführt, daß
demnächst die Lederkarte eingeführt werden wird, und zwar
in der Weise, daß eine Kommission, in der zwei Lederhändler,
zwei Schuhmacher und ein von der Handwerkskammer bestimm-
ter Unparteiischer sind, die Lederkarten verteilt.
Jeder Schuhmacher hat sich bei der Rohstoffgenossenschaft ein-
zutragen. Die Kriegsledergesellschaft überweist die zur Vertei-
lung gelangende Ledermenge an die Lederhandlungsgesellschaft
und diese nimmt die Ueberweisung des Leders an die einzelnen
Handwerkskammerbezirke vor. Bemerkenswert ist die neue
Bestimmung, wonach von jetzt ab Leder an Privatpersonen im
ganzen Reiche überhaupt nicht mehr verkauft werden darf, son-
dern lediglich an die Schuhmacher. Allerdings hat die Regie-
rung beschlossen, Leder im Werte von 6 Millionen Mark an
die Kommunen zu überweisen, die dieses unter dem Höchstpreise
an die ärmere Bevölkerung überlassen können. Aber das will
nicht viel besagen, wenn man bedenkt, daß diese Menge sich auf
das ganze Reich erstreckt. Wie außerordentlich der Schuh-
macherbetrieb künftighin eingeschränkt wird, geht daraus hervor
daß nur 8 Pfund Leder im Monat auf den Arbeiter kommen
werden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.