14. Juli 1916

BAST_14_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1916

Über die Erfahrung der Rationierung von Lebensmitteln und die Fähigkeit, diesen Mangel zu ertragen,  wenn sämtliche Vorräte gerecht verteilt werden. Dies sei aber nicht der Fall, weil immer noch große Getreidemengen den Branntweinbrennereien zur Verfügung gestellt würden. Für diese Rücksichtnahme auf einen Unternehmerstand hätte das Volk kein Verständnis: „Das deutsche Volk verlange keinen Schnaps, sondern Brot!“

      Was wir uns noch leisten können.
   Wir sind rationiert. Das Wort ist uns so fremd wie der
Zustand, den es bezeichnet. Wir sind rationiert – das be
deutet, daß wir die Bedürfnisse unseres täglichen Lebens nur
in bestimmten, jeder Person zugemessenen Rationen erhalten
können. Brot, Fleisch, Schmalz, Butter werden nur auf
Karten verabfolgt, und die abgegebene Menge wird auf der
entsprechenden Karte kenntlich gemacht. Auch die jedem zu
kommende Menge an Kartoffeln wird auf der Karte vermerkt.
Bei den Kartoffeln hat’s übrigens häufig noch einen Haken.
Vielfach sind keine Kartoffeln da. Dann tut wohl die Ge-
meinde, die gerade von dem Kartoffelmangel heimgesucht wird,
ein übriges und gibt Mehl oder Zusatzbrot oder Hülsenfrüchte
oder ähnliches.


   Aber wir richten uns ein. Wir stehen am Ende des
Erntejahres, und wir setzen unsere Hoffnungen auf die Rekord-
ernte. Außerdem wissen wir, daß über unserer Nahrungs-
mittelversorgung jetzt Kräfte walten, deren Bereich wir uns
jetzt nicht entziehen können. Deshalb richten wir uns ein.
Deshalb suchen wir, mit dem, was wir bekommen, zu wirt-
schaften. Die Behörden – das muß ihnen die sachliche Prü-
fung der Tatsachen zugeben – tun ihm allgemeinen, was sie
können, um besonders stark drückenden Mangel von der Be-
völkerung fernzuhalten. Man hat, dem Zwange gehorchend,
für Schwerarbeitende Zusatzbrotkarten ausgegeben. Und wenn
man auch, wenn man von dieser Einrichtung profitieren will,
manche überraschenden Erfahrungen machen kann, so zeigt die
Tatsache doch, daß wenigstens versucht wird, dem Gebot der
Verhältnisse Rechnung zu tragen.
   Aber ungerüttelt fest steht die Tatsache, daß wir uns ver-
dammt zusammenreißen müssen, um aus der Bekanntschaft mit
dem bekannten Küchenmeister Schmalhans mit guter Figur
hervorzugehen. Es kann kein Streit darüber herrschen, daß in
der oben gezeichneten Lage, in der wir uns befinden, jeder
Sack Mehl, jeder Scheffel Getreide für uns von Bedeutung ist.
Wenn wir genau wissen, es ist nicht mehr da, und das, was da
ist, wird gleichmäßig und gerecht verteilt und es wird genau
damit gewirtschaftet, so gelingt es uns wohl, aus unserem
Magen, in dem sonst nach Heine nur Argumente von Rinder
braten Eingang finden, einen Philosophen der Diogenes-Rich
tung zu machen und ihn zu bestimmen, sich der knifflichen Rech-
nung der Reichs-Getreidestelle unterzuordnen.
   Befremden muß es uns aber, wenn wir sehen, daß heute
noch Getreide für Zwecke bereitgestellt wird,
die nicht nur nicht förderlich, sondern sogar
schädlich sind. Wir bedauern außerordentlich, diese Fest-
stellung treffen zu müssen, aber es ist nötig: Es wird heute noch
den deutschen Branntweinbrennern Getreide in einer
Menge zur Verfügung gestellt, die zu unserem Können und
Vermögen in gar keinem Verhältnisse steht. Soweit wir
unterrichtet sind, lagern auch in den Brennereien unserer Gegend
noch erhebliche Mengen Getreide. Dabei sind die Brenne-
reien jetzt nicht einmal in der Lage, ihre Produkte entsprechend
absetzen zu können, sondern sie brennen vielfach für den Keller.
   Wieviele Zusatzbrotkarten könnten ausgegeben werden,
wenn die in diesem Verhältnisse im ganzen Deutschen Reiche
lagernden Getreidemengen vermahlen würden. Um wie-
viel freigiebiger könnte man bei der Ueberweisung von Mehl
an einzelne Haushaltungen sein! Ist es denn nötig, auf den
Stand der Brenner diese Rücksicht zu nehmen?
   Es muß verlangt werden, daß das bei den Brennereien be-
findliche Getreide schleunigst beschlagnahmt und der Volks-
ernährung zugeführt wird. Das deutsche Volk ver-
langt keinen Schnaps, sondern Brot!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Juli 2016). 14. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cpjq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.