Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1916
„Bierschwund“ am Ohligser Güterbahnhof
Ohligs. An der Quelle saß der Knabe… Die Ver
sandstelle der Aktienbrauerei machte in der letzten Zeit die Fest-
stellung, daß aus Bierfässern, die in Waggons nach auswärts ver-
schickt wurden, von unberufenen Händen Abzapfungen vorgenommen
wurden. Die erste Annahme, daß der Küfer schlechte Arbeit ver-
richtet habe und die Fässer nicht dicht seien, mußte nach eingehender
Prüfung fallen gelassen werden. So kam man auf den Verdacht, daß
durstige Seelen sich an dem schäumenden Naß gelabt hatten, ehe es
in den Besitz des Schenkwirtes gelangt war. Die Mengen, die in den
einzelnen Fässern fehlten, waren sehr verschieden. In einem Falle
hatten die fröhlichen Zecher gleich reinen Tisch gemacht und das
ganze Faß ausgeleert. Jetzt ist es der Polizei gelungen, die durstige
Seele zu bannen. Der Bierdieb ist ein Ablader am Güterbahnhof,
der in „unbewachten Augenblicken“ das Spundloch der Fässer, auf
die er es abgesehen hatte, öffnete und den edlen Gerstensaft in einen
Eimer laufen ließ, um dann im Kreise trauter Freunde Zechgelage
abzuhalten. Die Polizei hat jetzt in diese allerschönste Saufkompagnie
mit rauher Hand störend eingegriffen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Juli 2016). 13. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpjo