12. Juli 1916

BAST_12_07_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

Anläßlich des Philharmonischen Konzerts des Elberfelder Orchesters in Solingen wirbt der Rezensent für Verständnis der unter den Bedingungen des Krieges beschränkteren Möglichkeiten für große Orchestermusik

           Konzert der Konzertgesellschaft.
   Der Krieg hat unsere großen Orchester auseinander-
gerissen. Zahlreiche tüchtige eingespielte Kräfte sind aus den
Tonkörpern ausgeschieden, um in der grausen Sinfonie mitzu-
spielen, die jetzt das Ohr der Welt hat. Wenn wir dabei nicht
auf die Tröstung der Musik verzichten, sondern uns nach wie
vor ihrem heilsamen Einflusse auf Geist und Gemüt hingeben
wollen, so müssen wir jetzt das Bewußtsein in den Konrzertsaal
mitnehmen, daß es unbillig wäre, restlos befriedigende und in
allen Beziehungen völlig ausgeglichene Leistungen zu ver-
langen, und daß es heute unter den Dirigenten keinen Hexen-
meister gibt, der imstande ist, sein Orchester bei dem ziffern-
mäßigen und bei dem qualitativen Kräfteverlust auf der alten
Höhe zu halten.


   Selbst der tüchtigste Dirigent – und ein tüchtiger Dirigent
ist Herr Karl Gemünd, der das gestrige Philharmonische
Konzert des Elberfelder Orchesters leitete – muß heute Kom-
promisse zwischen dem Erstrebenswerten und dem Möglichen
schließen. Den Veranstaltern von Konzerten wäre deshalb
dringend ans Herz zu legen, persönliche Wünsche und Wünsche
des Publikums tunlichst zurückzustellen und dem Dirigenten
bei der Aufstellung der Programme alle mögliche Selbständig-
keit zu lassen. Der Kapellmeister kennt am ehesten die Stärken
seines Orchesters, weiß am besten, auf welchen Gebieten seine
Künstlerschar noch sattelfest ist. So kann nur bei einer Mit-
wirkung des Dirigenten bei der Aufstellung des Programms
noch Gutes geleistet werden.
   Unter den im Eingange gemachten Einschränkungen bot
das gestrige Konzert durchaus Lobenswertes. Der Höhepunkt
des Abends war, wenn man die Anteilnahme des Publikums
entscheidend lassen sein will,  Eugen d‘Alberts Klavier-
konzert Nr. 2 in E-dur, bei der Herr Eugen Rosen-
kaimer aus Wald als Solist mitwirkte. Herr R. zeigte
sich als ein Pianist von hervorragenden und hoffnungsvollen
Qualitäten. Er erfüllte die in diesem Stücke besonders starken
technischen Voraussetzungen mühelos und brillierte mit
sauberem, tiefbeseeltem, feinabgewogenem Vortrage. Men-
delssohns etwas konventionelle Ouvertüre „Sommer-
nachtstraum“, die den Reigen der Darbietungen eröffnete, fand
glänzende Wiedergabe. Auch mit dem Vortrage von Mosz-
kowskis rassiger „Maurischer Phantasie“ machte uns das
Orchester eine Freude. Wagner spielt es von jeher vor-
züglich. Diese Erfahrung bestätigte von neuem „Waldweben“
aus „Siegfried“ und der Trauermarsch aus „Götterdämme-
rung“, die mit wahrer Bravour herausgeholt wurden. Im
zweiten Teile folgte des Karl Goldmarks liebenswürdiger
„Frühling“ und Luiginis prächtiges „Aegyptisches
Ballett“. Ein Treffer war Friedrich Smetanas sympho-
nische Dichtung „Die Moldau“. Alles in allem, leistete das
Orchester das Menschenmögliche.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Juli 2016). 12. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpjg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.