19. Juni 1916

BAST_19_06_A1 BAST_19_06_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1916

In Solingen tagte die Lebensmittelkommission. Thema waren die Kohlenversorgung minderbemittelter Bürger durch die Stadt, die Fleischkarte, der Kartoffelpreis, Salatölersatz, sowie Beschwerden über die Metzger Auch ein Konflikt mit der Nachbargemeinde Höhscheid über die Milchversorgung wurde angesprochen.

    Aus der Lebensmittelkommission.
   In der Sitzung der Lebensmittelkommission und Preis-
prüfungsstelle am letzten Samstag, über die wir schon kurz
berichteten, wurde über die Kohlenversorgung beraten.
In den beiden letzten Jahren hat die Stadt für 74 806 Mark
Kohlen bezogen. An Minderbemittelte wurden für 46 932
Mark zum Preise von 90 Pf[enni]g für den Zentner verkauft. Auf
den städtischen Kohlenlägern liegen noch 30 000 Zentner. Für
Spesen und sonstige Unkosten sind 4500 Mark gerechnet worden,
so daß die Stadt bei der Kohlenversorgung 5374 Mark zusetzen
muß. Es stehen gegenwärtig wieder 180 Wagen Kohlen der
Stadt zur Verfügung. Der Preis für den Waggon beträgt
180 Mark ab Zeche. Der Lieferant der Stadt ist die Firma
Höhmann von hier. Eine syndikatsreife Zeche hatte der Stadt
ein Angebot gemacht, das aber abgelehnt wurde, da
die Zeche 184 Mark für den Waggon forderte. Es sollen nicht
mehr als 2 Zentner Kohlen auf einmal an eine Familie ab-
gegeben werden. Nur dann sollen größere Mengen bezogen
werden, wenn der Verbraucher nicht in der Lage ist, die Kohlen
selbst zu holen.


   Die Beratung über den Ausbau der Volksküchen
wurde von der Tagesordnung abgesetzt, weil am Montag eine
Sitzung des Ausschusses für Kriegswohlfahrtspflege
sich mit der Sache befassen wird. Es soll u[nter] a[nderem] auch bestimmt
werden, inwieweit der Bezug von Speisen aus der Volksküche
auf die Lebensmittelkarte berechnet werden soll.
   Die Einführung der Fleischkarte war der nächste
Punkt auf der Tagesordnung. Die neue Karte ist mit Bons ver-
sehen, die vom Verkäufer abgetrennt werden müssen. Es ist
dasselbe System wie bei der Brotkarte. Für jede Person sind
wöchentlich 400 Gramm Fleisch oder Fleischwaren vorgesehen,
soweit die Vorräte reichen. Wer noch in Besitz von Fleisch
oder Fleischwaren ist, die eine Menge von 400 Gramm über-
steigen, darf für die jeweilige Woche kein Fleisch auf seine Karte
entnehmen. Wer dagegen noch Fleischwaren (Schinken und
sonstige Dauerwaren) besitzt, darf frisches Fleisch auf die Karte
kaufen. – Genosse Schaal machte den Vorschlag, bei den
Landwirten die Vorräte an Dauerwaren zu beschlagnahmen.
– Für Speise- und Gasthäuser sollen besondere Anordnungen
getroffen werden.
   Der Kartoffelpreis ist ab 15. Juni wieder
um fünf Mark für die Tonne erhöht. Für die
vorjährige Ernte ist dies die letzte Preiserhöhung. Unsere
Gemeinde hat bisher die Preiserhöhung selbst getragen,
während der Landkreis schon seit dem 1. April einen höheren
Kartoffelpreis hat. Die Folge war ein schwunghafter Schmuggel
von städtischen Kartoffeln nach den Nachbargemeinden. Der
Kleinhandelspreis wird deshalb dem der Gemeinden des Land-
kreises gleichgestellt, er beträgt 68 Pf[enni]g für 10 Pfund.
   Demnächst soll auch ein Höchstpreis für Salatöl-
ersatz festgesetzt werden. Diese Maßnahme ist not-
wendig geworden, weil hiesige Händler für Oelersatz bis
1,60 Mark für das Liter nehmen. Da sich nach Ansicht von
Sachverständigen der wirkliche Wert dieses Oelersatzes auf
höchstens 50 Pf[enni]g stellt, liegt also eine starke Ueberteuerung der
Käufer vor. Frankfurt a[m] M[ain] hat den Höchstpreis auf 65 Pf[enni]g
und Elberfeld sogar auf 55 Pf[enni]g festgesetzt. Die Hausfrauen
werden gewarnt, nach Rezepten selbst Oelersatz herzustellen, da
er leicht dem Verderben ausgesetzt ist und dann gesundheits-
schädlich ist. Es ist zu empfehlen, nicht mehr Oelersatz herzu-
stellen, wie an dem Tage gebraucht wird.
   Ueber den Viehhandelsverband wurden sehr berechtigte
Klagen vorgebracht. Die Vertrauensleute des Verbandes ver-
langen, nicht nur Abgaben von den Hausschlachtungen, sondern
auch von dem Vieh, das die Gemeinden selbst mästen. So
forderte der Verband auch Abgaben für die Hämmel, die die
Stadt Solingen gemästet hat. Die Gebühren betragen drei
Prozent. Die Gemeinde hat natürlich die Zahlung abgelehnt,
da der Verband beim Ankauf der Hämmel gar nicht mitgewirkt
hatte.
   Die Frau des Metzgers Unshelm in der Kaiserstraße
hat den Höchstpreis für Wurst überschritten. Sie hatte zweite
Qualität als erste verkauft. Nach Ansicht der Versammlung
war die Möglichkeit vorhanden, daß es sich in diesem Falle um
eine Fahrlässigkeit handelt, da nur in einem Falle eine Be-
schwerde eingelaufen war.
   Ein Mitglied der Kommission führte über den Rein-
waschungsversuch des Pferdemetzgers Hermann Wieden in
den hiesigen Zeitungen Beschwerde. Das Gutachten der Preis-
prüfungsstelle konnte nach dem vorgetragenen Material gar
nichts anderes ausfallen. – Genosse Schaal schloß sich dem an
und verwies auf die Tatsache, daß am Freitag das Pfund Fleisch
von Militärpferden zu 48 Pf[enni]g verkauft werden konnte. In
dem Preis sind noch 25 Prozent Nutzen für den Verkäufer ent-
halten gewesen. Die Militärverwaltung gibt die Pferde doch
nicht des Händlers wegen billig ab, sondern um der ärmeren
Bevölkerung billiges Fleisch zu beschaffen. Er müsse den Aus-
druck „Schamloser Wucher“ nach diesen neuen Tatsachen erst
recht aufrecht erhalten. – Die Verwaltung teilte hierzu mit,
daß von Herrn Wieden, für den Verkauf am Freitag einen
Mittelpreis zu nehmen, beantragt worden sei, weil er für ein
anderes Schlachtpferd den befremdlich hohen Preis von
1200 Mark (??) bezahlt habe. Der Wunsch sei aber abgelehnt
und der Preis für dieses Fleisch auf 2,43 Mark fürs Pfund fest-
gesetzt worden. Der Mittelpreis rechtfertige sich nur bei Ein-
kaufspreisen, die nicht erheblich abweichen. Deshalb sei bei
einem anderen Metzger auch ein Mittelpreis festgesetzt worden.
   Der Nahrungsmittelchemiker warnt vor der Benutzung
eines Streumehls bestimmter Art, in dem Gips festgestellt
worden sei und das gesundheitsschädliche Störungen hervorrufen
könne. Die Sitzung war der Auffassung, daß der Staatsanwalt-
schaft hiervon Mitteilung zu machen sei.
   In der Milchfrage ist es mit der Nachbargemeinde
Höhscheid zu einer Auseinandersetzung gekommen. Weil bei
der Milchausgabe in der Markthalle Höhscheider Einwohner
zurückgewiesen worden sind, beabsichtigte der Bürgermeister, die
Milchausfuhr aus Höhscheid nach Solingen zu untersagen. Da
nur ein kleiner Teil Höhscheider Einwohner, die an der Grenze
wohnen, in Frage kommt, sollen diese gegen Legitimation weiter
Milch erhalten.
   Zur Milchfrage wurde noch mitgeteilt, daß in Kürze
größere Quantitäten Magermilch hier auf den Markt kommen
werden, die eine vielseitige Verwendung im Haushalt finden
können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Juni 2016). 19. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpjb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.