8. Juni 1916

BAST_08_06_A BAST_08_06_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1916

In der gemeinsamen Sitzung der Solinger Preisprüfungsstelle und Lebensmittelkommission wurden mehrere Pferdemetzger überführt, die ihre Produkte deutlich zu teuer verkauft haben. Gleichzeitig wurde die Einführung einer Kundenliste beschlossen und die Einfuhrerschwerungen ausländischer Lebensmittel diskutiert. Durch die Kundenliste sollen Probleme bei der Fleischverteilung reduziert werden.

Aus Preisprüfungsstelle und
      Lebensmittelkommission.
   Die Preisprüfungsstelle hatte gestern über die
bereits in unserer Samstagsnummer erwähnte Preistreiberei
hiesiger Pferdemetzger ein Guthaben abzugeben, ob bei dem
Preis von 2,00 bis 2,20 Mark für das Pfund Pferdefleisch eine
unberechtigte Bereicherung vorgelegen habe. Im ersten Falle
handelt es sich um den Pferdemetzger Hermann
Wieden, dem von der Intendantur des 7. Armeekorps
14 Pferde zum Preise von 300 Mark fürs Stück zum Schlachten
überlassen worden waren. In Wesel geschlachtete Pferde
wurden ihm mit 280 Mark berechnet. Vom Schlachthofdirektor
wurde bekundet, daß die Pferde zwischen 500 und 600 Pfund
wogen und die Haut eines Tieres heute einen Erlös von
50 Mark bringe. Die Selbstkosten fürs Pfund seien mit 80 Pf[enni]g
reichlich berechnet. Der Beschuldigte hat jedoch nur ein Ge-
wicht von 400 bis 500 Pfund zugegeben, auch seien für Knochen
nur 30 Pf[enni]g am Pfund erzielt worden. Aber selbst wenn diese
niedrigsten Ziffern als richtig angenommen werden, bleiben
noch 400 bis 500 Mark Gewinn bei jedem geschlachteten Tiere
übrig, er ist jedoch zweifellos höher.


   Genosse Schaal bezeichnete dieses Verfahren mit dem
einzig richtigen Ausdruck: Schamloser Wucher!, der
hier mit einem Nahrungsmittel der minderbemittelten
Bevölkerung getrieben worden sei. Es sei eine Unverfroren-
heit sondergleichen, aus dem Entgegenkommen der Militär-
behörden und der Not der Aermsten sich so skrupellos zu be-
reichern. Die Preisprüfungsstelle schloß sich einmütig dieser
Beurteilung der Preistreiberei an.
   Etwas milder lag der Fall bei dem Pferdemetzger
Josef Schmitz, der Pferdefleisch von Dortmund zu 1 Mark
das Pfund eingekauft und hier zu 1,80 bis 2,20 Mark abgesetzt
hatte. Die Preisprüfungsstelle kam auch hier zu dem Gut-
achten, daß eine erhebliche Ueberforderung des
Publikums vorliege.
   Um in Zukunft eine derart wucherische Ausbeutung des
Volkes unmöglich zu machen, hat die Verwaltung angeordnet,
daß jede Einfuhr von lebenden oder geschlachteten Pferden mit
den Einkaufspreisen anzumelden ist. Der Verkaufspreis wird
dann unter Anrechnung der Unkosten und eines mäßigen
Nutzens von der Behörde festgesetzt werden.
   Gegen den Schweinemetzger Tillmanns war ebenfalls eine
Anzeige erstattet worden, weil er Speck von fünf schwedischen
Schweinen, die 3,20 Mark das Pfund gekostet hatten, zu
4,70 Mark das Pfund nach Bochum verkauft hatte. Er ent-
schuldigt sein Verfahren, daß er die Schweine gerade gekauft
hätte, als der Höchstpreis für Schweine festgesetzt wurde und
das Verbot erfolgte, in einem Laden in- und ausländisches
Fleisch zusammen zu verkaufen. Um nicht zu schwer geschädigt
zu werden, habe er für den Speck einen Aufpreis nehmen
müssen, da das Fleisch der Tiere weit unter seinem Einkaufs-
preis hätte abgegeben werden müssen. Nach einer von der
Solinger Metzger-Innung erfolgten Nachprüfung haben die
fünf Schweine 83 Mark Nutzen abgeworfen. Das Verfahren
wurde zwar nicht als einwandfrei bezeichnet und namentlich
bemängelt, daß das Fleisch ausgeführt worden sei, von einem
verurteilenden Gutachten wurde aber Abstand genommen.
   Der wichtigste Beschluß der gemeinsamen Sitzung war
der, daß auch in Solingen zur Einführung der Kundenliste
geschritten werden soll. Eine Kommission hat sich in den Nach-
barstädten Remscheid, Barmen und Elberfeld über die Wirkung
der Kundenliste aufs genaueste informiert und berichtete, daß
mit der Einführung sowohl Verbraucher wie Metzger durchaus
zufrieden seien. Die Ansammlungen, das stundenlange Warten
und der Kampf um das Stückchen Fleisch seien fortgefallen, weil
jeder weiß, daß das von der Verwaltung festgesetzte Wochen-
quantum jetzt auch zu haben sei. Dem Publikum wird die Wahl
des Metzgers freigestellt, bei dem es jedoch einen Monat bleiben
muß. Nach Möglichkeit werden die Metzger mit allen Fleisch-
sorten versehen, das Publikum kann aber nicht ausschließlich
eine, zufällig billigere Sorte wählen, sondern muß der gerechten
Verteilung wegen nehmen, was der Metzger ihnen zuteilt. Die
Kundenliste wird nach Pfingsten gleich-
zeitig mit der Fleischkarte zur Einführung
gelangen.
   In diesem Zusammenhange wird noch mitgeteilt, daß
uns für die Zeit vom 1. Juni bis 15. Juli 142 Rinder,
152 Kälber, 546 Schweine und 65 Schafe überwiesen werden
sollen. Auch seien Gefrierfleisch und „Gefrierschafe“ wieder
unterwegs. Die Wurstfabrikation der Stadt, deren
erster Versuch etwas darunter litt, daß zu kurze Zeit gewässerte
Fleischteile benutzt werden mußten, wird fortgesetzt. Jetzt steht
ein dem Preise entsprechendes, einwandfreies Produkt zur Ver-
fügung.
   Schwere Klagen wurden laut über die Einfuhr-
erschwerungen der Zentraleinkaufsgesellschaft Berlin in Butter,
Eiern und sonstigen Lebensmitteln. Die Verwaltung wurde
dringend ersucht, in Berlin energische Vorstellungen zu er-
haben. Der Mangel an Butter, Fett usw. werde wesentlich
verschärft durch die engherzige, bureaukratische Handhabung der
Einfuhrbestimmungen. Man solle den Grenzbezirken die Ein-
fuhr und den freien Handel freigeben und ihnen das einge-
führte Quantum anrechnen, dann würden viele Klagen ver-
schwinden. Die Verwaltung sagte zu, in diesem Sinne vor-
stellig zu werden.
   Die Anfrage, ob auf den ersten, schon verfallenen Bons
der Zuckerkarte noch Zucker verabreicht wird, wurde dahin be-
antwortet, daß der Zucker verabreicht werden muß. Restau-
rants, Cafés und Konditoreien müssen ihren Bedarf im Grashof,
Zimmer 17, anmelden. Der Zuckerpreis hat 2 Pf[enni]g fürs Pfund
niedriger angesetzt werden können, auch wird Zucker für Ein-
machzwecke ausreichend beschafft.
   Klagen wegen der Schweineverteilung werden durch die
Einführung der Kundenliste gegenstandslos werden. Die Stadt
wird auch wieder junge Schweine für Mastzwecke ankaufen. Sie
hat auch eine große Anzahl guter Rassekaninchen angekauft, die
bereits Junge werfen. Die Bevölkerung sollte sich der Aufzucht
der Kaninchen ebenfalls stärker zuwenden.
   Es wurde auch darauf hingewiesen, daß vielfach hier
Fleischwaren von auswärtigen Leuten aufgekauft würden, was
bei der allgemeinen Knappheit nicht geduldet werden dürfe.
Auch wurde die Praxis einiger Geschäfte aus der Kohlfurt zur
Sprache gebracht, die nicht zulässige Preisänderungen vor-
nehmen, Lagerbestände mit alten Preisen zu den erheblich
höheren neuen Preisen verkaufen, Auslandsbutter auf die
Butterkarte verkaufen usw. Vor einer solchen Praxis wurde
dringend gewarnt, weil sie die Geschäftsleute strafbar macht.
   Einer Anregung, der Bevölkerung einmal etwas Mehl ohne
Marke zu billigen Preisen abzugeben, konnte nicht Folge gegeben
werden, weil der Stadtkreis durch die reichliche Gewährung von
Zusatzkarten für die schwer arbeitende Bevölkerung keine Er-
sparnisse an Mehl machen konnte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. Juni 2016). 8. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpj9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.