Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1916
Preisübersicht und Differenzen zwischen Händlern und Kundschaft auf dem Wochenmarkt in Solingen
Vom Wochenmarkt.
Der heutige Markt war im Verhältnis zu seinen Vorgän-
gern ziemlich reichlich mit Gemüse aller Art beschickt. Die
Preise waren stabil, d.h. sie haben ihre alte Höhe behauptet.
Blumenkohl war in der Preislage von 45 bis 80 Pfennig
zu haben. Butterkohl kostete im Pfund 20 Pf[enni]g. Melde
hatte ihren alten Preis von 28 Pfennig behauptet. Salat-
gurken kosteten 35 bis 40 Pfennig das Stück. Kopfsalat
war für 5 bis 10 Pf[enni]g zu haben. Ein Bund Rhabarber
kostete 20 Pf[enni]g. Für junge Erbsen wurden 60 Pf[enni]g für das
Pfund gefordert und sind deshalb nur für Leute mit reichen
Geldmitteln käuflich.
Auf dem Altenmarkt wurde Ochsenfleisch für 2,60
Mark und Hammelfleisch für 2,35 Mark verkauft. Großer
Andrang herrschte vor einem Verkaufsstande, wo Limburger
Käse feilgeboten wurde. Das Pfund kostete 80 Pf[enni]g. Die
Abgabe erfolgte nur an Einwohner von Solingen gegen Vor-
zeigung der Brotkarte.
Auf dem Neumarkte entstanden zwischen einer Händlerin
und einer Käuferin Differenzen, weil die Händlerin behauptete,
die Käuferin habe zwei Köpfe Blumenkohl eingepackt, ohne da-
für zu zahlen. Die angeschuldigte Frau bestritt das entschieden,
doch wurde ihr der Blumenkohl von der Händlerin gewaltsam
abgenommen. Eine Händlerin hatte unter ihrem Verkaufs-
stande einen großen Korb voll Eier stehen. Die Ware
wurde aber für die Kundschaft reserviert.
Nur den guten Freundinnen steckte die Händlerin die ge-
wünschte Zahl von Eiern zu, während die andern Leute leer
ausgingen. Das ist unzulässig. Die Verkäufer sind verpflichtet,
an jedermann zu verkaufen, solange der Vorrat reicht. Den
benachteiligten Hausfrauen ist zu empfehlen, in solchen Fällen
einen Schutzmann in Anspruch zu nehmen. Die Beamten sind
angewiesen, gegen solche Verkäufer unnachsichtlich einzuschreiten.
Einzelne Metzger öffnen ihre Verkaufsstellen an Sams-
tagen zu spät, so daß unnötigerweise vor den Läden ein Ge-
dränge entsteht. Ein Metzger auf der Kölnerstraße z. B.
machte seinen Laden heute morgen erst um 9 Uhr auf. Der
Andrang zum Milchverkauf in der Markthalle war, wie immer,
stark. Wenn es möglich wäre, sollte man eine zweite Abgabe-
stelle einrichten, um das Publikum schneller abfertigen zu
können. Der städtische Speckverkauf ging glatt vonstatten, es
waren sechs Verkaufsstellen vorhanden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Juni 2016). 3. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cpj0