Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 6.10.1914, Lokal- und Anzeigenseite.
Aufruf des Bürgermeisters und der örtlichen Tageszeitug, Liebesgaben zu spenden.
Aus Goch.
Bürger, bringt Liebesgaben! Im Anzeigenteil der heutigen Nummer erlässt der Bürgermeister einen Aufruf an die Bürgerschaft, Liebesgaben für unsere Truppen zu opfern. In Frankreich liegen unsere Verwandten und Bekannten, unsere tapferen deutschen Brüder schon seit Wochen bei schlechter Witterung in offener Feldschlacht. An ihre Widerstandskraft werden jetzt die größten Anforderungen gestellt und Leiden und Entbehrungen sind ihr Teil. Trotzdem kämpfen sie mit Tapferkeit und ungebrochener Willenskraft, um einen Gegner niederzuringen, der unsere ganze Existenz vernichten möchte. Helfen wir alle, unseren Soldaten die Strapazen und die Unbilden der Witterung ertragen, indem wir ihnen warme und stärkende Sache ins Feld schicken. In liebenswürdiger Weise ist ein Automobil zur Verfügung gestellt worden, in welchem die Spenden gut verpackt direkt bis nach Frankreich transportiert werden. Benutzen wir die Gelegenheit und spenden wir alle etwas! Die gut verpackten Gaben werden auf dem Bürgermeisteramt angenommen.
Liebesgaben an die Front.
Dem Bürgermeisteramt ist ein Kraftwagen zur Beförderung von Liebesgabe an die Truppen in der Front kostenlos zur Verfügung gestellt worden. Es werden daher Gaben in Kisten, Ballen oder Schachteln verpackt auf dem Rathause jederzeit entgegen genommen. Auf den Verpackungen ist der Inhalt anzugeben: Zigarren, Zigaretten, Rauchtabak, Hemden, Unterjacken, Unterhosen, Strümpfe, Pulswärmer, Leibbinden, Handschuhe, Taschentücher, Halstücher, Streichhölzer, Kerzen, Seife, Würste, Schinken, durchwachsenen Speck, Kautabak, Boullionkapseln, Maggi-Suppentafeln, Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, Zucker, usw.
Goch, den 5. Oktober 1914.
Der Bürgermeister: Dreschers.