Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 43-45
Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude.
Die erwähnten Orte Eydtkuhnen und Gumbinnen liegen in Ostpreußen etwa 100 Kilometer östlich von Königsberg an der damaligen deutschen Grenze zu Russland.
Der vollständige Tagebucheintrag vom 24. August 1914
24.8. Heute mußten wir schon in Frühe läu-
ten lassen, auch die Fahne mußte h wieder heraus.
Der Sieg in Lothringen ist viel größer, als anfangs
angenommen wurde, bis jetzt über 150 Geschütze.
Die Maasarmee hat eine französische Armee zu-
rückgeworfen, viele Geschütze und Feldzeichen er-
beutet, eine Anzahl französischer Generale gefangen.
Dort geht es jetzt auf Maubeuge zu.Noch ein paar solche Schläge und Frankreich wird wohl
genug haben, um ohne Rücksicht auf seinen eng-
lischen Freund den Frieden zu erbitten. Der Appetit
kommt mit dem Essen. Jetzt überlegen wir
uns schon, was die Franzosen uns abtreten müs-
sen. Vorläufig können wir uns an ihnen schad-
los halten für den Schaden, den die Engländer un-
serem Handel und unseren Schiffen tun. Eben-
so in einigen Tagen an den in belgischen Häfen
liegenden Schiffen.
Am Abend kam in all die Siegesfreude eine böse
Nachricht. Unser I. Armeekorps hat sich vor den
über Eydtkuhnen andrängenden Russen zurück-
ziehen müssen, deren Kavallerie über Gumbinnen
hinaus bis Insterburg gelangt sein soll, – es ist also das
eingetroffen, was ich in dem gestrigen Siegesbericht aus
dem Osten zwischen den Zeilen gelesen habe.
nächste Seite:
Was soll man zu diesem Ereignis sagen. Ist es eine Niederlage
wie die Gegner zweifellos behaupten oder ein taktisches
Zurückweichen, wie unser Generalstab annimmt. Daß
der Kampf gegen Rußland sich zum Teil auf deutschem
Gebiet abspielen würde, stand von vorn herein fest, auch,
daß man die Linie Eydtkuhnen – Insterburg – Königs-
berg nicht lange halten würde. Soweit wäre alles
nicht schlimm. Aber werden unsere doch nicht allzu
starken Streitkräfte im Osten nicht durch das Russen-
heer erdrückt werden? Hat man die Ostgrenze nicht
zu sehr entblößt, dringen die Russenhorden nicht bald
hier zu unseren großen Ostseestädten. Das wäre fürchterlich,
vielleicht das Ende. Ich habe die ganze darauf folgend-
de Nacht nicht schlafen können, sah immer Russen
marschieren. – Eigentlich sollte am Abend ein Fackel-
zug u. – Festzug stattfinden, der glücklicher Weise schon
vorher abbestellt war wegen des hier gebildeten Landwehrbataillons, das
dessen Abreise eigentlich um die selbe Zeit vorgesehen war, – das Pub-
likum glaubte natürlich, wegen schlechter Nachrichten.
Ich war überhaupt kein Freund dieses Zuges, in einer noch so kri-
tischen Zeit braucht man noch keine Festzüge, sondern be-
weist seine Vaterlandstreue durch Pflichterfüllung.
Aber einige Leute, die den Patriotismus wie eine Fahne
umhertragen (Röpke, Dönhoff) glauben, es gehe schon jetzt
nicht ohne Feste und laute Reden. Als ich in der gestrigen
Vorstandssitzung des Verkehrsvereins ähnlich Gedanken
äußerte hätten ein paar Leute mich fast gesteinigt. Aber
doch nicht alle, gerade einige der tätigsten waren ganz meiner
Meinung. – Der Verkehrsverein will übrigens eine Volks-
küche einrichten, dann haben wir im Ganzen 6, außer der
genannten 2 städtische, eine in der Heilsarmee, 1 im Ge-
nächste Seite:
werkschaftshaus, die sechste im ev. G Vereinshaus. Die
Portion (1l) wird bei der Stadt für 15 dt [=Pfennig] abgegeben.
Herstell ungs Kosten, Rohmaterialien ohne Teuerung
Arbeit etc. 10-17 dt [=Pfennig], tatsächlich wird also die Stadt an
jeder Portion 10 dt [=Pfennig] zulegen.