Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1916
Die Wirkung von Hamsterfahrten auf die Lebensmittelpreise
Städter als Preistreiber auf dem Lande.
Gegen die Landwirte wird mit Recht der Vorwurf erhoben, sie
hätten die Preise ihrer Produkte im Laufe der Zeit auf eine uner-
trägliche Höhe gebracht. Dieser Vorwurf fällt aber auch zum Teil auf
die Städter, die hamsternd aufs Land ziehen und den Bauern für
ihre Produkte Preise bieten, die weit über die festgesetzten Höchstpreise
hinausgehen. Zeitungen berichten jetzt über Sommerfrischler,
die von Dorf zu Dorf ziehen und für Butter, Eier usw. „geradezu“
unsinnig hohe Preise“ bieten. Ein Rentner kauft in einem Dorfe
regelmäßig alle Eier auf, natürlich zu hohen Preisen und jammert
den Leuten vor, er brauche die Eier für seine vielen Kinder. Das-
selbe Verfahren wird aus dem Hessischen und auch aus der länd-
lichen Umgebung des bergischen Industrie-
gebietes gemeldet. Der Kreis Wipperfürth wird nicht
nur von Händlern, sondern auch von Privatleuten geradezu über-
laufen. Alle möchten um jeden Preis Butter, Fleisch und Eier
erwerben. Da bei solchem Verhalten der Preis für Eier bis auf
30 Pf[enni]g steigen konnte, ist erklärlich.
Diesem Unfug sollten die Behörden mit allen Mitteln
aufs schärfste entgegentrten, weil der ärmeren Be-
völkerung und denen, die keine Zeit haben, solche Reisen zu unter-
nehmen, dadurch die notwendigen Nahrungsmittel vorenthalten oder
doch wenigstens ins unerschwingliche verteuert werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Juli 2016). 11. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpid