Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1916
Die Ankündigung einer „allgemeinen Bestandsaufnahme“ der Fleisch- und Eiervorräte durch das Kriegs-Ernährungs-Amtes im Sommer 1916 kritisiert die „Bergsiche Arbeiterstimme“ als zu spät und zu einem falschen Zeitpunkt, wenn man dem Hamstern wirklich Einhalt gebieten wolle.
Die allgemeine Bestandsaufnahme.
Amtlich wird mitgeteilt:
Die Beratungen über eine allgemeine Bestandsaufnahme,
die einen Einblick in die bei Privathaushaltungen, Gewerbe-
und Handelsbetrieben, Kriegsgesellschaften und öffentlichen
Körperschaften vorhandenen Vorräte an Lebensmittel geben
und die bisherigen Sondererhebungen der Kommunen und
Kriegsgesellschaften ersetzen soll, sind in den letzten Tagen im
Kriegsernährungsamt fortgesetzt worden. An diesen Be-
sprechungen nahmen u.a. einige Mitglieder des Beirates aus
dem Kriegs-Ernährungs-Amtes, Vertreter der großen Kom-
munen und Konsumentengruppen und Fachstatistiker teil; durch
die statistische Abteilung des K[riegs-]E[rnährungs-]A[mtes] wurden einige früher an-
gestellte Bestandsaufnahmen kritisch durchgearbeitet und deren
Ergebnis als Grundlage der Vorbesprechung über Art und
Ausdehnung der allgemeinen Bestandsaufnahme genommen.
Der für das K[riegs-]E[rnährungs-]A[mt] leitende Gesichtspunkt für die Vornahme
eine Bestandsaufnahme war zunächst, eine Erhebung über die
Fleischvorräte vorzunehmen als Unterlage für eine
Reichsfleischkarte. Dabei schien es erwünscht, auch andere
Gegenstände gleich mitaufzunehmen, um ein Gesamtbild über
die Totalvorräte zu bekommen, womit der Vorteil verbunden
wäre, alle die verschiedenen Sondererhebungen der Kommunen
und der Kriegsgesellschaften für die Zukunft unnötig zu machen.
Die Tatsache, daß bei einzelnen, bisher er-
folgten Vorratserhebungen das Ergebnis
ziemlich gering war, kann kein Grund sein,
von einer allgemeinen Bestandsaufnahme
abzusehen, schon deshalb nicht, weil eine solche wesent-
lich zur Beruhigung der öffentlichen Meinung
beiträgt. Bei der Erörterung, welche Waren in die Er-
hebung einzubeziehen seien, wurden einige in Aussicht genom-
mende Warenarten zurückgestellt, da aus guten Gründen an-
zunehmen war, daß das Ergebnis in keinem Verhältnis zu dem
Arbeitsaufwand stehen würde. Die Besprechung kann zu dem
Ergebnis, daß die Erhebung sich erstrecken soll auf Fleisch,
Fleischwaren, Fleischkonserven und gemischte
Konserven, ferner auf Eier. Allgemein war man der
Ansicht, daß in Privathaushaltungen nur die be-
sonders wichtigen Nahrungsmittel zu erfassen seien, in den
Gewerbe- und Handelsbetrieben, in den Kommunen, Einkaufs-
und Kriegsgesellschaften aber eine möglichst eingehende Auf-
nahme der einzelnen Lebensmittel erfolgen soll. Über die
Frage, ob gewisse Mindestmengen allgemein oder nur im
Privathaushalt von der Anzeigepflicht befreit bleiben sollten,
kam die Mehrheit zu der Ansicht, daß, wenn überhaupt eine
Bestandsaufnahme erfolge, sie jede Menge von Vorräten er-
fassen müßte, um sonst leicht entstehende Fehlerquellen zu ver-
meiden und ein genaues, statistisch brauchbares Material zu
beschaffen. Über den Zeitpunkt der Erhebung entschied man
sich für Ende August – Anfang September, da zu dieser Zeit
ohnehin eine landwirtschaftliche Erhebung vorgesehen ist. Es
ist nicht beabsichtigt, die Vorräte zu beschlagnahmen; höchstens
wird man da, wo in sinnloser Weise und zu spekulativen
Zwecken gehamstert worden ist oder Vorräte leicht verderblicher
Waren aufgestapelt sind, die Vorräte der Allgemeinheit
zur Verfügung stellen. Wohl dagegen wird man bei der in
Aussicht genommenen Verteilung neuer Vorräte den Haus-
haltungen ihre Vorratsmengen in Anrechnung bringen müssen.
Es wird bei der Bestandsaufnahme vorgesorgt werden, daß
jeder die Vorratsmengen, die er nicht braucht oder die ver-
derben könnten, dem Kommunalverband in bestimmten Teil-
mengen, die er selbst festlegen kann, abliefert und sie so der
Allgemeinheit nutzbar macht.
Die Beratungen und ihr Ergebnis dienen als Grundlage
für die späteren endgültigen Beratungen und Entscheidungen
des Vorstandes des K[riegs-]E[rnährungs-]A[mtes]. Es ist beachtenswert, daß gerade
Vertreter von Verbrauchern und Gemeinden, wie auch die
Fachstatistiker sich für eine eingehende Erfassung auch der ge-
ringsten Menge von Vorräten aussprechen, während der Vor-
stand des K[riegs-]E[rnährungs-]A[mtes] aus praktischen Rücksichten – Vermeidung
eines überflüssigen Schreib- und Rechenwerks, das aller Wahr-
scheinlichkeit nach zum Ergebnis in keinem Verhältnis steht –
Bedenken hatte.
Soweit die amtlichen Mitteilungen. Leider kommt die
Bestandsaufnahme, die von der sozialdemokratischen Presse
und auch von uns schon seit langer Zeit gefordert worden ist,
reichlich spät. Sie fällt in eine Zeit, in der die einge-
hamsterten Vorräte im allgemeinen verbraucht sein
werden. Ende August und Anfang September ist der Wechsel
des Erntejahres. Die Vorräte des letzten Erntejahres sind im
allgemeinen verbraucht, und die Sorge des Hamsters ist es in
dieser Zeit, zu neuen Vorräten zu kommen. Eine Bestands-
aufnahme in diesen Monaten braucht sich in der Tat keine
großen Sorgen zu machen, was sie mit den gefundene Vor-
räten anfangen soll. In Wirklichkeit hat niemand ein Interesse
daran, sich dann große Vorräte einzulagern. Die geeignetste
Zeit für die Bestandsaufnahme wäre der Winter.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Juli 2016). 5. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cphf