Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1916
Ein Sommergewitter über Solingen
Der Sommernachtstraum
von Sonnenglut und heißem Sommerwinde, von sonnen-
beglänzten Feldern und Wiesen, von silbernen, reifenden, im
Winde raschelnden Getreidefeldern fand gestern kurz nach
Mittag einen jähen Abschluß in den leuchtenden Blitzen und
krachenden Donnerschlägen eines Gewitters. Die Vorstellungen
von einem auf lange Regenzeit folgenden dauerhaften Sommer-
wetter versanken in dem Sausen und Brausen eines Regens,
der seine nahe Verwandschaft mit einem Wolkenbruch mit
starkem Nachdrucke betonte.
Nach einem dunstigen, schwülen Vormittage ertönten kurz
nach 1 Uhr eine Zeitlang ferne Donnerschläge, doch wurde es
bald wieder ruhig. Gegen halb 4 Uhr war das Gewitter da.
Die bekannten Himmelsschleusen, die für uns im Bergischen
Lande in tiefem Sommer ganz besonders reichlich fließen,
öffneten sich weit, und es goß in Strömen. In den Rinnsteinen
schoß die gelbe Flut dahin, und die Straßenabflüsse in den
abschüssigen Straßen der Stadt boten das Bild schäumender
Sturzbäche.
Viele Leute, besonders Frauen und Kinder, hatten sich zur
Waldbeerenernte aufgemacht. Sie wurden von dem Unwetter
überrascht und verließen den Wald im Sturmschritt, wobei man
zum Schutze gegen den Sturzregen oft Vorkehrungen getroffen
hatte, die den Beobachter in eine Stimmung versetzten, von
der man nicht sagen konnte, daß sie dem Ernste der Sache an-
gemessen sei. Die bekleidete Außenseite der flüchtenden Frauen
hatte sich bei dem Kampfe mit den Wassergeistern manche Ab-
weichung der altgewohnten Ordnung gefallen lassen
müssen. Mancher oberster Rock mußte sich in die Rolle einer
Kapuze finden, und Geschirre mancherlei Art, die ihre Aufgabe
darin gesehen hatten, die Beerenernte aufzunehmen, sahen sich
als Regenschirm benutzt.
In den Gärten hat es hier und da etwas geschwemmt, doch
liegen ernstliche Schäden nicht vor. In dem Augenblicke, wo
wir dies schreiben, geht der Himmel noch mit sich zur Rate über
Nässe oder Trockenheit. Wer wollte wohl heute prophezeien,
wie er sich entscheiden wird!
Wir können nur hoffen. Ja, wenn die Hoffnung nicht
wär‘. . .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Juli 2016). 4. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cph8