Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1916
Wochenmarkt in Solingen: Reichlicheres Gemüseangebot, teures Obst, knappe Eier
Vom Wochenmarkt.
Die Gemüsezufuhr auf dem heutigen Markte war reichlicher
als an den letzten Markttagen. Die meisten Gemüsearten hatten
ihren alten Preis behauptet, nur Zwiebeln, die in großen
Mengen vorhanden waren, und dicke Bohnen sind billiger ge-
worden. Zwiebeln wurden 2 Pfund für 35 Pf[enni]g verkauft.
Bei den Bohnen war der Preis sehr unterschiedlich, ein
Händler nahm 25 Pf[enni]g für das Pfund, einige andere 20 Pf[enni]g,
und wieder andere verkauften 2 Pfund für 35 Pf[enni]g. Der Preis
für Blumenkohl war ebenfalls recht verschieden. Ein
Händler hatte einige Wagen voll zum Verkauf gestellt und gab
den Kopf für 70 Pf[enni]g ab, während andre 90 Pf[enni]g für den Kopf
forderten. Der Preis für Waldbeeren ist auch entschieden
zu hoch. Diese bei uns heimische Frucht kostete im Pfund
75 Pf[enni]g. Die Preise für die anderen Obstsorten, die auf dem
Markte waren, sind ebenfalls zu hoch und stehen mit den
Preisen, die im vorigen Kriegsjahre bezahlt worden sind, in
gar keinem Verhältnis. Der städtische Kartoffelverkauf
nahm einen geregelten Verlauf.
Die Knappheit an Eiern macht sich auch wieder unan-
genehm bemerkbar. Es wurde immer darauf hingewiesen, daß
unsere Bezugsquellen durch den Krieg zum Teil verstopft seien.
Das trifft zweifellos zu, aber die Eierlieferanten im Inlande
verstopfen die Quellen ebenfalls, um für ihre Waren später
Wucherpreise zu erzielen. Der Landrat des Kreises Wohlau
in Schlesien ließ kürzlich bei den Bauern Haussuchungen
nach Eiern vornehmen. Das Resultat übertraf alle Erwar-
tungen. Bei einem Bauer wurden 1080 Eier aus dem Versteck
ans Licht befördert, und bei einem andern sogar 6600 Stück.
Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Eier knapp
und teuer sind.