20. Mai 1916

BAST_20_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1916

Auf dem Wochenmarkt wurde Gemüse wie Spinat, Melde, Salat und Spargel zu höheren Preisen angeboten. Stachelbeeren als Saisonware kamen hinzu. Viel verkauft wurden städtischer Speck und Rindfleisch

               Vom Wochenmarkt.
   Statt einer fallenden, eine steigende Tendenz der Ge-
müsepreise auf unserm Wochenmarkt. Die zurzeit bestehenden
Preise scheinen Richtpreise für den ganzen Sommer werden zu
wollen. Spinat und Melde kosteten 25 und 30 Pf[enni]g das
Pfund. In mehreren Fällen konnten wir feststellen, daß die
Melde schon „geschossen“ war. An der Melde bilden sich
dann Stengel, die für den menschlichen Magen als Nahrung
meist nicht in Betracht kommen. Das Zarte, das man am
Spinat liebt, ist dann schon verloren gegangen. Das sind die
traurigen Folgen der gemüsebäuerlichen Spekulation,
die lieber die Ware minderwertig werden läßt,
ehe sie den Ueberfluß zu Markte bringt. Der


Salat hatte auch seinen Preis behauptet. Der Preis schwankte
zwischen 10 und 17 Pf[enni]g. wie teuer wir in dieser Hinsicht gegen
die umliegenden Großstädte leben, zeigt sich gerade hier. In
Düsseldorf, das gewiß ein teureres Pflaster ist, kostete in den
letzten Tagen in Ladengeschäften der Kopf Salat 6 und
7 Pf[enni]g! Der Spargel, der noch am letzten Donnerstag zu 35
bis 55 Pf[enni]g das Pfund verkauft wurde, hatte auf der Preisleiter
einen gewaltigen Sprung in die Höhe getan. Heute wurde er
nämlich für 55 bis 80 Pf[enni]g das Pfund verkauft. Wir wissen
nicht, ob wir den Grund der Preissteigerung darin zu suchen
haben, daß einem größeren Händler der Spargel ausgeblieben
ist oder die preisregulierende Hand der Stadtverwaltung heute
gefehlt hat. Als neuestes Produkt des Frühlings waren
Stachelbeeren auf dem Markte erschienen. Das Pfund
kostete 30 Pf[enni]g. Die städtischen Fleischverkäufe auf dem alten
Markt und auf der Galerie der Markthalle wurden stark in An-
spruch genommen. Besonders der Speckverkauf zeigte,
wie viele Frauen bisher von dem billigen städtischen Speck nicht
profitiert haben. Der Andrang war womöglich noch stärker als
sonst. Der Verkauf von Rindfleisch auf dem alten Markt
hatte von unsern Kriegerfrauen – nur an diese wurde Fleisch
abgegeben – starken Zuspruch. Das Fleisch kostete 2 bis 2,20
Mark das Pfund.
   Unsere lieben Nachbarn, die Witzheldener Butterbauern,
forderten wieder 70 Pf[enni]g für das Pfund Klatschkäse. Das
war den Hausfrauen zu viel. Die Polizei nahm sich des Ver-
käufers an und nahm ihn mit zur Wache. Leider hatte der Witz-
heldener schon bis auf ein Pfund ausverkauft.
   Noch radikaler als die Käse- und Gemüsebauern gehen die
Taschendiebe vor. Einer Frau, die mit vielen andern vor
der Metzgerei von Räthe stand, wurde die Geldbörse mit 20
Mark Inhalt gestohlen. Also, Augen auf und
Taschen zu!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Mai 2016). 20. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpgj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.