19. Mai 1916

BAST_19_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1916

Das preußische Innenministerium hat eine Schrift veröffentlicht, die die Landwirte als Verursacher der hohen Lebensmittelpreise in Schutz nimmt und die Kriegsgegner dafür verantwortlich macht. Das sieht der politisch der Regierung entgegengesetzte Artikelverfasser vollkommen anders und prangert einerseits die Händler, die nur auf Gewinn aus sind an, andererseits die Regierung für ihre Untätigkeit. Er fordert hingegen, dass man den Großhändlern, die auf den Lebensmitteln sitzen, diese entziehen müsse und zu angemessenen Preisen verkaufen solle.

             Amtliche Schriften.
   Das preußische Ministerium des Innern hat eine Schrift
über „Ernährung und Teuerung“ herausgegeben. Die Schrift
wird von den Behörden verteilt. Sie bezweckt vor allem, den
Nachweis zu führen, daß die Landwirtschaft an der Teuerung
unschuldig ist. Auf Seite 19 heißt es in der Schrift:
      „Die Lebensmittelpreise müssen den Erzeugungskosten
   folgen. Tun sie es nicht, so versiegt die Erzeugung. Die Teuerung
   der Lebensmittel ist gewiß eine schwer tragbare Last. Aber die
   billigsten Preise nützen nichts, wenn die Lebensmittel nicht vor-
   handen sind. Das wäre in der Tat unerträglich.


      Die Teuerung, die durch die Steigerung der Erzeugungs-
   kosten notwendig geworden ist, muß hingenommen werden. Sie
   ist ein Notstand, aber kein Unrecht. Unrecht ist die Teuerung, die
   von Gewinnsucht hervorgerufen wird: Aufkäufe großer Vor-
   räte zu niedrigem Preise und ihr Verkauf bei großem Gewinn,
   wenn die Preise gestiegen sind; Verkauf geringwertiger Lebens-
   mittel zum Höchstpreise, der nur für die beste Qualität festgesetzt
   ist und gelten darf: Verkauf zum Höchstpreise, wenn der Einkaufs-
   preis unter besonderen günstigen Umständen niedrig war. Solche
   Gewinne am notwendigen Lebensbedarf sind schon im Frieden
   zu verurteilen, sie sind im Kriege gewissenlos und verächtlich…
      Aber die allgemeine Teuerung ist nicht Wucher, sondern
   Kriegsnot, die würdig und fest getragen werden muß. Teuerung
   wird sein so lange es Krieg ist . . . Es suche der Deutsche für die
   hohen Lebensmittelpreise nicht die Schuld beim Deutschen. Sie
   liegt beim Feinde . . .“
      Das sind wenige Proben aus der Broschüre. Sie zeigen
schon nach welcher Richtung Stimmung gemacht werden soll:
die Landwirtschaft ist unschuldig; bestenfalls ist Gewinnsucht
und Wucher beim Handel zu finden, aber die Hauptschuld trifft
die Feinde, denen gegenüber die stärkste Haßsteigerung
nur erwünscht ist. Ganz besonders angelegen sein läßt sich die
Schrift die Verteidigung der Agrarier; man hat das Gefühl,
daß sich hier das böse Gewissen regt und daß die Bevölkerung
vor allen Dingen gegenüber dem agrarischen Lebensmittel-
wucher beruhigt werden soll. Um die Erhöhung der Produk-
tionskosten der Landwirtschaft zu erweisen, wird wieder die
Behauptung aufgestellt, daß die Aufwendung für die ländlichen
Arbeitskräfte erheblich gestiegen, daß die Beschäftigung der
Kriegsgefangenen nicht billiger als die von Arbeitern sei, wobei
die Ernährung der letzteren sich sehr kostspielig gestaltet. Diese
Behauptungen sind wiederholt von berufener Seite als durchaus
unzutreffend festgestellt worden. Wenn sie hier in einer amt-
lichen Schrift wiederkehren, zeigt das nur, welche Einflüsse in
den preußischen Regierungsstellen maßgebend sind. Solange
die maßgebenden Kreise der Regierung auf dem hier entwickelten
Standpunkt stehen, ist an ein Durchgreifen zugunsten der Volks-
ernährung nicht zu denken.
   Und wie steht es mit dem Wucher, den die Schrift als
„gewissenlos und verächtlich“ brandmarkt? Auch die Wucherer
werden noch mit Handschuhen angefaßt. Täglich findet man
in den Handelszeitungen große Inserate, in denen Wucherer
ihre Vorräte „sofort greifbar“ anbieten. Ein Beispiel: In den
offiziösen „Mitteilungen über Ernährungsfragen“ wird fest-
gestellt, daß „eine Berliner Firma“ in „einer großen Zeitung“
Nahrungsmittel (Rindfleisch, Grütze, Suppenpulver usw.) im
Gewichte von einer halben Million Pfund für annähernd zwei
Millionen Mark zum Verkaufe anbietet. Und von solchen
Inseraten wimmeln die großen Handelsblätter. Das geschieht
unter den Augen der Regierung. Warum bemächtigt sich nun
die Regierung dieser ungeheuren Mittel nicht? Was hält sie
ab, diese Vorräte zu beschlagnahmen und auf diese Weise den
„gewissenlosen und verächtlichen“ Wucher lahmzulegen? Ist es
nicht ein Skandal, daß in Hunderten von Fällen, die allein
bekannt geworden sind, solche aufgespeicherten Nahrungs-
mittel verdorben sind, so daß sie später als Viehfutter
angeboten werden mußten! Warum schiebt man nicht Schlemme-
reien einen stärkeren Riegel vor? Warum sieht man den
kleinen und großen Fett- und Fleischhamstern nicht genauer
auf die Finger? Vor allen Dingen müßte man aber den
Schacher mit den notwendigsten Lebensmitteln unmöglich
machen. Man müßte die in den bezeichneten Blättern ange-
botenen Vorräte schonungslos beschlagnahmen und sie zu einem
Preise abschätzen, bei dem die Wucherer in Verlust gerieten.
Hat die Regierung etwa Veranlassung, diese „gewissenlosen
und verächtlichen“ Geschäftemacher, deren Treiben an Landes-
verrat grenzt, zu schützen? Was geben solche Leute darum,
wenn man ihr Treiben in der geschehenen Weise brandmarkt?
Nichts! Am Ehrennerv sind diese Leute nicht zu treffen,
weil sie keinen haben. Die einzige Stelle, an der sie empfind-
lich sind, ist der Geldbeutel. Davon sollten die Erfah-
rungen zweier Kriegsjahre auch die Regierung überzeugt haben!
Man nehme den Wucherern im Tempel des Vaterlandes ihre
Schätze und verstreue sie unter das Volk.
   Eine einzige solche Tat würde von dem guten Willen der
Regierung mehr Leute überzeugen, als eine Million der obigen
Schriften, die viel Geld kosten, aber unseres Erachtens keinen
praktischen Wert haben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Mai 2016). 19. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cpgh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.